• Creare futuro
    • Novità
    • Professioni dell’edilizia
    • Anniversari di servizio
  • Membri
    • Tutti i membri
    • Anniversari di servizio
    • Diventare Membro
    • Servizi per l’impresario costruttore
  • Formazione
    • Professioni dell’ edilizia
    • Formazione continua
  • La SIC GR
    • Statuto
    • Compliance
    • Organi
    • Le persone della SIC GR
    • Rapporto annuale
Login
  • IT
    • DE
    • RM
GBV Logo

Autore: mleuzinger

Sonderausgabe “Bauen Graubünden” – Bündner Gewerbeverband

Das Bauhauptgewerbe hat die Krisen gemeistert – Bericht aus dem Magazin “Bauen Graubünden” Herausgeber Bündner Gewerbeverband

 

Hier geht’s zum Artikel

 

 

 

 

Home
Membri
Formazione
La SIC GR
News
Compliance
Impressum

  • Instagram

Contatto

Società grigione degli impresari costruttori
Comercialstrasse 20
Casella postale 291
CH-7001 Coira

+41 81 257 08 08
gbv@gbv.ch

Nach oben

Usiamo i cookie per fornirti la miglior esperienza d'uso e navigazione sul nostro sito web.

Puoi trovare altre informazioni riguardo a quali cookie usiamo sul sito o disabilitarli nelle .

Panoramica privacy

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.

Cookie strettamente necessari

I cookie strettamente necessari dovrebbero essere sempre attivati per poter salvare le tue preferenze per le impostazioni dei cookie.

Se disabiliti questo cookie, non saremo in grado di salvare le tue preferenze. Ciò significa che ogni volta che visiti questo sito web dovrai abilitare o disabilitare nuovamente i cookie.

Show details
Name Provider Purpose Expiration
_wpfuuid gbv.ch / WPForms Kontaktformular - Speichern von eindeutigen Benutzer-ID's
moove_gdpr_popup gbv.ch Cookie Management
Cookie di terze parti

Questo sito Web utilizza Google Analytics per raccogliere informazioni anonime come il numero di visitatori del sito e le pagine più popolari.

Mantenere questo cookie abilitato ci aiuta a migliorare il nostro sito Web.

Attiva i cookie strettamente necessari così da poter salvare le tue preferenze!

Show details
Name Provider Purpose Expiration
Matomo Matomo Analytics
GDPR Cookie Compliance gbv.ch (Lokaler Server) Consent Management
Cookie Consent by osano cookieconsent.min.js Consent Management

Bündner Baumeister Ausgabe 2/25

Bündner Baumeister Magazin 2/2025

Artikel in Italienisch

Artikel in Romanisch

Andreas Felix Presse

Klartext – Gastkommentar BT 24.07.2025

Immer wieder Sommer – Gastkommentar von Andreas Felix über die Bauarbeiten im Sommer

 

 

 

 

 

Erfolgreiche Berufsabschlüsse 2025

Herzlichen Glückwunsch!

 

45 junge Bündner und Bündnerinnen haben diesen Sommer ihre Ausbildung in einem Bauberuf als MaurerIn, BaupraktikerIn, StrassenbauerIn, GleisbauerIn oder Industrie- und UnterlagsbodenbauerIn erfolgreich abgeschlossen. Herzliche Gratulation zu dieser tollen Leistung!

 

Die erfolgreichen Berufsabsolventen von heute sind die zukünftigen Baukader und Kompetenzträger der Bündner Bauwirtschaft. Ihnen eröffnen sich hervorragende Perspektiven für die berufliche Weiterentwicklung. Denken wir nur an den Bedarf nach neuen Wohnungen in verschiedenen Regionen unseres Kantons oder an die Erneuerung unseres veralteten Gebäudeparks, welcher den modernen Ansprüchen an die Funktionalität und die Energieeffizienz nicht mehr zu genügen vermag. Denken wir aber auch an die Substanzerhaltung der wertvollen Infrastrukturen von Schiene, Strasse und Telekommunikation oder an die zunehmende Bedeutung der zahlreichen Schutzbauten gegen verschiedenste Formen von Naturgefahren, welche im Zuge des Klimawandels gerade in unserem Gebirgskanton stark an Bedeutung gewonnen haben. Und nicht zuletzt denken wir an die Umsetzung der Energiestrategie 2025 des Bundes, welche ohne Bauinvestitionen in verschiedene Anlagen zur nachhaltigen Energieproduktion nicht zu stemmen ist. Alles in allem hervorragende Aussichten für gut ausgebildete und engagierte Baufachleute. Oder anders gesagt: «Zukunft schaffen – Bündner Baumeister».

 

Die erfolgreichen Kandidatinnen und Kandidaten finden Sie hier:

Erfolgreiche Abschlüsse QV 2025

 

Impressionen der Abschlussfeiern in Ilanz und Chur

 

M. Casaulta und R. Lima Martins (v.l.n.r)

 

C. Müller, L. M. Schmed, R. Da Silva Oliveira, L. Cardoso Barradas, J. Da Sacco, M. Pirola (v.l.n.r.)

 

 

R. Theiler, Elias Kramer, M. Pirola (v.l.n.r.)

 

R. Theiler, R. E. Barbeiro Neves, M. Pirola (v.l.n.r.)

 

Erfolgreiche MaurerIn EFZ

 

R. Theiler, F-T. Catana, L. Blumer, M. Furger, C. Meier, G.-A. Ryffel, D. Deplazes, M. Pirola (v.l.n.r.)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lernende Maurer und Baupraktiker sichern Burgruine Solavers in Seewis

Letzte Chance: Lernende Maurer und Baupraktiker sichern Burgruine Solavers in Seewis – Kurs findet zum letzten Mal statt

 

Chur, 26. Juni 2025 – Rund 70 angehende MaurerInnen und BaupraktikerInnen
arbeiten diesen Frühling und Sommer an einem aussergewöhnlichen Lernort: der Burgruine Solavers in Seewis. Im Rahmen eines überbetrieblichen Kurses (üK) des Graubündnerischen Baumeisterverbandes (GBV) lernen sie vor Ort den professionellen Umgang mit Naturstein und leisten gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Sicherung der historischen Ruine.

Der Kurs dauert vom 14. April bis 11. Juli 2025 und wird von den erfahrenen Instruktoren Pascal Zbinden und Christoph Mathis geleitet.

 

Ausbildung am echten Objekt – mit Tradition und Verantwortung

Der üK Natursteinmauerwerk wurde in Graubünden ins Leben gerufen, weil das Kantonsgebiet über besonders viele historische Bauwerke und Burgruinen verfügt, deren Erhalt praktische wie finanzielle Herausforderungen darstellt. Statt rein theoretischer Ausbildung wird hier Handwerk direkt am historischen Objekt vermittelt – praxisnah, relevant und bleibend.

Bereits seit 1996 führt der GBV diese überbetrieblichen Kurse mit Fokus auf Natursteinmauerwerk durch – stets an denkmalgeschützten Objekten in Graubünden. Der Kurs 2025 auf Solavers bildet den Abschluss dieser langen Erfolgsgeschichte.

 

Rückblick auf 30 Jahre Natursteinkurse:

1996 & 1998: Ruine Campi, Sils i. D.

2000: Ruine Jörgenberg, Waltensburg

2002, 2004, 2006: Ruine Belfort, Brienz

2008, 2010, 2018: Ruine Tschanüff, Ramosch

2012, 2014, 2016: Ruine Castels, Putz

2021: Stall Jägerhaus, Schluein

2023: Ruine Solavers, Seewis (1. Etappe)

2025: Ruine Solavers, Seewis (2. Etappe)

 

3’500 Stunden für die Burgruine Solavers

Die Lernenden führen in rund 3’500 Arbeitsstunden verschiedene Sanierungsarbeiten an der stark verwitterten Burgruine durch. In der ersten Etappe 2023 wurde die Krone der Schildmauer saniert. In der zweiten Etappe werden unter anderem der Torbogen des Hauptzuganges zum Ruinenareal gesichert und die Mauerkrone der sich auf dem Ruinenareal befindlichen Kapelle saniert. So wird die alte Mauerkrone der Kapelle vorsichtig abgetragen, das Mauerwerk mit sorgfältig ausgewählten Natursteinen neu aufgebaut und verfugt. Auch die richtige Mörtelrezeptur und traditionelle Techniken werden vermittelt – praxisnah und authentisch.

 

Partner aus Bildung, Architektur und Gemeinde

Die Gemeinde Seewis ist Bauherrin und übernimmt die Kosten für Baustelleninstallation, Baumaterialien, Bauleitung sowie Verpflegung und Unterkunft der Lernenden. Die architektonische Fachbegleitung liegt beim Architekturbüro Gabriela Güntert, Zürich. Der GBV trägt die Kosten für die Instruktion.

 

Lehrlingsausbildung mit Tiefgang

Im Rahmen der trialen Berufslehre erfolgt die Ausbildung durch drei Partner:

Die Berufsschule vermittelt theoretische Grundlagen (Fachzeichnen, Baustoffkunde, etc.).

Die überbetrieblichen Kurse (üK) geben praktische Einführungen in Kerntechniken.

Die Lehrbetriebe vertiefen das Wissen auf der Baustelle im Berufsalltag.

Der überbetriebliche Kurs Natursteinmauerwerk ist ein eindrückliches Beispiel für diese enge Verzahnung und den regionalen Bezug.

 

 

 

 

Generalversammlung des GBV 2025

Erfolgreiche Generalversammlung des GBV 2025 in Chur

Am 2. Mai 2025 fand die diesjährige Generalversammlung des Graubündnerischen Baumeisterverbandes (GBV) im Hotel Marsöl in Chur statt. Rund 90 Mitglieder sowie Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung nahmen teil und machten die Veranstaltung zu einem gelungenen Treffen der Bündner Bauwirtschaft.

Die statutarischen Traktanden wurden allesamt gutgeheissen.

Die Begrüssungsrede wurde vom Churer Stadtpräsidenten Hans Martin Meuli gehalten. Für inhaltliche Impulse sorgten hochkarätige Beiträge: Der Kantonsbaumeister Andreas Kohne unterstrich in seiner Rede die Bedeutung einer vorausschauenden, verantwortungsbewussten Bauwirtschaft.

Bernhard Salzmann, Direktor des Schweizerischen Baumeisterverbands, informierte über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen auf nationaler Ebene, insbesondere im Bereich der Berufsbildung und des Arbeitsmarktes.

Ein besonderer Höhepunkt war das Gastreferat von Bernhard Schär, ehemaliger Sportredaktor bei Radio SRF, der unter dem Titel „Parallelen Spitzensport – Bauwirtschaft“ spannende und motivierende Einsichten vermittelte.

Beim anschliessenden Apéro und Mittagessen im Restaurant des Hotel Marsöl bot sich Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.

Maurizio Pirola, Präsident GBV

 

Ehrung des Eidg. dipl. Baumeister 2024
Maurizio Pirola (li) Simon Ludwig (mi) und Andreas Felix (re)

 

Andreas Kohne, Kantonsbaumeister GR

 

aufmerksame Zuhörende

 

 

Sicherheitsparcours 2025 – Ein klares Bekenntnis zur Arbeitssicherheit.

Chur, 15. Mai 2025. – Das Bauhauptgewerbe setzt die Auflagen an die Unternehmungen bezüglich Arbeitssicherheit mittels einer Branchenlösung (sicuro) um. Den Schulungsauftrag nimmt der graubündnerische Baumeisterverband (GBV) mit Unterstützung der Suva und der PBK Bau Graubünden war. Den Sicherheitskurs 2025 in Chur besuchen rund 250 Teilnehmer.

 

Praxisübungen


Theorie

 

Praxisbeispiel anhand eines Modell

 

Praxisbeispiel

 

GBV Medienmitteilung Parcours für Arbeitssicherheit Sipa

Jahresbericht 2024

Der Jahresbericht des GBV 2024 steht aktuell zur Einsicht bereit

 

Jahresbericht GBV 2024

 

 

Bündner Baumeister Ausgabe 1/25

Bündner Baumeister Magazin 1/2025

Artikel in Italienisch

Artikel in Romanisch

Bauwirtschaftsdaten 2024

Bauwirtschaft 2024 mit guter Auslastung

 

Chur, 26. Februar 2025. – Die Bautätigkeit im Kanton Graubünden stieg im Baujahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um +3.1% an. Nach den Verwerfungen im Umfeld der Corona-Pandemie konsolidierte sich die Bauwirtschaft damit im langjährigen Vergleich auf dem soliden Niveau von rund einer Milliarde Franken. Einen wesentlichen Beitrag zur stabilen Nachfrage leistete der Tiefbau. Sein Anteil an der Bautätigkeit erreichte 2024 wieder rund 55%, nachdem er im Vorjahr vorübergehend auf 50% gesunken war. Der öffentlich geprägte Tiefbau behält damit seinen hohen Stellenwert für die Bauwirtschaft im Kanton Graubünden. Das dürfte sich in Anbetracht der künftigen Aufgaben beim Unterhalt der Infrastruktur von Schiene, Strasse, Schutzbauten und dem Zubau von Anlagen zur Energieerzeugung nicht ändern. Entscheidend bleibt, dass die im Tiefbau vornehmlich öffentlichen Bauherren ihre Verantwortung wahrnehmen und die Bauprojekte rechtzeitig erarbeiten, ausschreiben und zeitgerecht vergeben. Die feststellbare Tendenz zunehmender Einsprachen, auch gegenüber politisch unbestrittenen Projekten, stellt allerdings für die Bauherrschaften eine zusätzliche Herausforderung bei der Ausschöpfung der Jahresbudgets dar. Die Bauwirtschaft leistet einen Beitrag von rund 10% an die Wertschöpfung der Bündner Volkswirtschaft. Für das laufende Jahr 2025 erwartet die Branche eine ähnliche Nachfragesituation wie im vergangenen Jahr.

 

gesamte Medienmitteilung: 

 

Medienmitteilung Bauwirtschaftsdaten 2024

 

Statistiken 2024 Bauwirtschaft Jährlich

 

Beitrag Radio Grischa vom 28.02.2025

 

Beitrag Bündner Tagblatt vom 01.03.2025

 

Sendung Rondo – TSO vom 28.02.2025

“Weil man am Abend sieht, was man gearbeitet hat” – Bericht Südostschweiz vom 17.02.2025

 

 

Bericht in der Südostschweiz vom 17.02.2025

 

Andreas Felix Presse

Klartext – Gastkommentar Bündner Tagblatt vom 17.12.2024

Ein persönlich gefärbter Rückblick – Gastkommentar von Andreas Felix

 

Bericht als PDF

Terminkalender 2025

Bündner Baumeister Ausgabe 3/24

Bündner Baumeister Magazin 3/2024

Artikel in Italienisch

Artikel in Romanisch

Bündner Baumeister Ausgabe 2/24

Bündner Baumeister Magazin 2/2024

Artikel in Italienisch

Artikel in Romanisch

    Archives

    • Settembre 2025
    • Agosto 2025
    • Luglio 2025
    • Giugno 2025
    • Maggio 2025
    • Aprile 2025
    • Febbraio 2025
    • Dicembre 2024
    • Settembre 2024
    • Agosto 2024
    • Luglio 2024
    • Aprile 2024
    • Marzo 2024
    • Febbraio 2024
    • Gennaio 2024
    • Dicembre 2023
    • Novembre 2023
    • Agosto 2023
    • Giugno 2023
    • Maggio 2023
    • Aprile 2023
    • Dicembre 2022
    • Novembre 2022
    • Agosto 2022
    • Luglio 2022
    • Maggio 2022
    • Aprile 2022
    • Marzo 2022
    • Dicembre 2021
    • Novembre 2021
    • Ottobre 2021
    • Settembre 2021
    • Agosto 2021
    • Luglio 2021
    • Giugno 2021
    • Maggio 2021
    • Marzo 2021
    • Febbraio 2021
    • Gennaio 2021
    • Dicembre 2020
    • Novembre 2020
    • Ottobre 2020
    • Settembre 2020
    • Luglio 2020
    • Giugno 2020
    • Maggio 2020
    • Marzo 2020
    • Gennaio 2020