• Construir il futur
    • Actual
    • Professiuns en il sectur da construcziun
    • Giubilars
  • Commembers
    • Tuts commembers
    • Giubilars
    • Daventar commember
    • Servetschs per ils impressaris constructurs
  • Scolaziun
    • Professiuns en il sectur da construcziun
    • Perfecziunaments
    • Meds d’instrucziun
  • Organisaziun da la SGIC
    • Statuts
    • Compliance
    • Organs
    • Team
    • Rapports annuals
Login
  • RM
    • DE
    • IT
GBV Logo

Category: News

Bündner Baumeister Ausgabe 2/25

Bündner Baumeister Magazin 2/2025

Artikel in Italienisch

Artikel in Romanisch

Home
Commembers
Scolaziun
Organisaziun da la SGIC
News
Compliance
Impressum

  • Instagram

Contact

Societad grischuna dals impressaris constructurs
Comercialstrasse 20
Chascha postala 291
CH-7001 Cuira

+41 81 257 08 08
gbv@gbv.ch

Nach oben

We are using cookies to give you the best experience on our website.

You can find out more about which cookies we are using or switch them off in .

Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.

Strictly Necessary Cookies

Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.

If you disable this cookie, we will not be able to save your preferences. This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again.

Show details
Name Provider Purpose Expiration
_wpfuuid gbv.ch / WPForms Kontaktformular - Speichern von eindeutigen Benutzer-ID's
moove_gdpr_popup gbv.ch Cookie Management
3rd Party Cookies

This website uses Google Analytics to collect anonymous information such as the number of visitors to the site, and the most popular pages.

Keeping this cookie enabled helps us to improve our website.

Please enable Strictly Necessary Cookies first so that we can save your preferences!

Show details
Name Provider Purpose Expiration
Matomo Matomo Analytics
GDPR Cookie Compliance gbv.ch (Lokaler Server) Consent Management
Cookie Consent by osano cookieconsent.min.js Consent Management
Andreas Felix Presse

Klartext – Gastkommentar BT 24.07.2025

Immer wieder Sommer – Gastkommentar von Andreas Felix über die Bauarbeiten im Sommer

 

 

 

 

 

Erfolgreiche Berufsabschlüsse 2025

Herzlichen Glückwunsch!

 

45 junge Bündner und Bündnerinnen haben diesen Sommer ihre Ausbildung in einem Bauberuf als MaurerIn, BaupraktikerIn, StrassenbauerIn, GleisbauerIn oder Industrie- und UnterlagsbodenbauerIn erfolgreich abgeschlossen. Herzliche Gratulation zu dieser tollen Leistung!

 

Die erfolgreichen Berufsabsolventen von heute sind die zukünftigen Baukader und Kompetenzträger der Bündner Bauwirtschaft. Ihnen eröffnen sich hervorragende Perspektiven für die berufliche Weiterentwicklung. Denken wir nur an den Bedarf nach neuen Wohnungen in verschiedenen Regionen unseres Kantons oder an die Erneuerung unseres veralteten Gebäudeparks, welcher den modernen Ansprüchen an die Funktionalität und die Energieeffizienz nicht mehr zu genügen vermag. Denken wir aber auch an die Substanzerhaltung der wertvollen Infrastrukturen von Schiene, Strasse und Telekommunikation oder an die zunehmende Bedeutung der zahlreichen Schutzbauten gegen verschiedenste Formen von Naturgefahren, welche im Zuge des Klimawandels gerade in unserem Gebirgskanton stark an Bedeutung gewonnen haben. Und nicht zuletzt denken wir an die Umsetzung der Energiestrategie 2025 des Bundes, welche ohne Bauinvestitionen in verschiedene Anlagen zur nachhaltigen Energieproduktion nicht zu stemmen ist. Alles in allem hervorragende Aussichten für gut ausgebildete und engagierte Baufachleute. Oder anders gesagt: «Zukunft schaffen – Bündner Baumeister».

 

Die erfolgreichen Kandidatinnen und Kandidaten finden Sie hier:

Erfolgreiche Abschlüsse QV 2025

 

Impressionen der Abschlussfeiern in Ilanz und Chur

 

M. Casaulta und R. Lima Martins (v.l.n.r)

 

C. Müller, L. M. Schmed, R. Da Silva Oliveira, L. Cardoso Barradas, J. Da Sacco, M. Pirola (v.l.n.r.)

 

 

R. Theiler, Elias Kramer, M. Pirola (v.l.n.r.)

 

R. Theiler, R. E. Barbeiro Neves, M. Pirola (v.l.n.r.)

 

Erfolgreiche MaurerIn EFZ

 

R. Theiler, F-T. Catana, L. Blumer, M. Furger, C. Meier, G.-A. Ryffel, D. Deplazes, M. Pirola (v.l.n.r.)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lernende Maurer und Baupraktiker sichern Burgruine Solavers in Seewis

Letzte Chance: Lernende Maurer und Baupraktiker sichern Burgruine Solavers in Seewis – Kurs findet zum letzten Mal statt

 

Chur, 26. Juni 2025 – Rund 70 angehende MaurerInnen und BaupraktikerInnen
arbeiten diesen Frühling und Sommer an einem aussergewöhnlichen Lernort: der Burgruine Solavers in Seewis. Im Rahmen eines überbetrieblichen Kurses (üK) des Graubündnerischen Baumeisterverbandes (GBV) lernen sie vor Ort den professionellen Umgang mit Naturstein und leisten gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Sicherung der historischen Ruine.

Der Kurs dauert vom 14. April bis 11. Juli 2025 und wird von den erfahrenen Instruktoren Pascal Zbinden und Christoph Mathis geleitet.

 

Ausbildung am echten Objekt – mit Tradition und Verantwortung

Der üK Natursteinmauerwerk wurde in Graubünden ins Leben gerufen, weil das Kantonsgebiet über besonders viele historische Bauwerke und Burgruinen verfügt, deren Erhalt praktische wie finanzielle Herausforderungen darstellt. Statt rein theoretischer Ausbildung wird hier Handwerk direkt am historischen Objekt vermittelt – praxisnah, relevant und bleibend.

Bereits seit 1996 führt der GBV diese überbetrieblichen Kurse mit Fokus auf Natursteinmauerwerk durch – stets an denkmalgeschützten Objekten in Graubünden. Der Kurs 2025 auf Solavers bildet den Abschluss dieser langen Erfolgsgeschichte.

 

Rückblick auf 30 Jahre Natursteinkurse:

1996 & 1998: Ruine Campi, Sils i. D.

2000: Ruine Jörgenberg, Waltensburg

2002, 2004, 2006: Ruine Belfort, Brienz

2008, 2010, 2018: Ruine Tschanüff, Ramosch

2012, 2014, 2016: Ruine Castels, Putz

2021: Stall Jägerhaus, Schluein

2023: Ruine Solavers, Seewis (1. Etappe)

2025: Ruine Solavers, Seewis (2. Etappe)

 

3’500 Stunden für die Burgruine Solavers

Die Lernenden führen in rund 3’500 Arbeitsstunden verschiedene Sanierungsarbeiten an der stark verwitterten Burgruine durch. In der ersten Etappe 2023 wurde die Krone der Schildmauer saniert. In der zweiten Etappe werden unter anderem der Torbogen des Hauptzuganges zum Ruinenareal gesichert und die Mauerkrone der sich auf dem Ruinenareal befindlichen Kapelle saniert. So wird die alte Mauerkrone der Kapelle vorsichtig abgetragen, das Mauerwerk mit sorgfältig ausgewählten Natursteinen neu aufgebaut und verfugt. Auch die richtige Mörtelrezeptur und traditionelle Techniken werden vermittelt – praxisnah und authentisch.

 

Partner aus Bildung, Architektur und Gemeinde

Die Gemeinde Seewis ist Bauherrin und übernimmt die Kosten für Baustelleninstallation, Baumaterialien, Bauleitung sowie Verpflegung und Unterkunft der Lernenden. Die architektonische Fachbegleitung liegt beim Architekturbüro Gabriela Güntert, Zürich. Der GBV trägt die Kosten für die Instruktion.

 

Lehrlingsausbildung mit Tiefgang

Im Rahmen der trialen Berufslehre erfolgt die Ausbildung durch drei Partner:

Die Berufsschule vermittelt theoretische Grundlagen (Fachzeichnen, Baustoffkunde, etc.).

Die überbetrieblichen Kurse (üK) geben praktische Einführungen in Kerntechniken.

Die Lehrbetriebe vertiefen das Wissen auf der Baustelle im Berufsalltag.

Der überbetriebliche Kurs Natursteinmauerwerk ist ein eindrückliches Beispiel für diese enge Verzahnung und den regionalen Bezug.

 

 

 

 

Generalversammlung des GBV 2025

Erfolgreiche Generalversammlung des GBV 2025 in Chur

Am 2. Mai 2025 fand die diesjährige Generalversammlung des Graubündnerischen Baumeisterverbandes (GBV) im Hotel Marsöl in Chur statt. Rund 90 Mitglieder sowie Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung nahmen teil und machten die Veranstaltung zu einem gelungenen Treffen der Bündner Bauwirtschaft.

Die statutarischen Traktanden wurden allesamt gutgeheissen.

Die Begrüssungsrede wurde vom Churer Stadtpräsidenten Hans Martin Meuli gehalten. Für inhaltliche Impulse sorgten hochkarätige Beiträge: Der Kantonsbaumeister Andreas Kohne unterstrich in seiner Rede die Bedeutung einer vorausschauenden, verantwortungsbewussten Bauwirtschaft.

Bernhard Salzmann, Direktor des Schweizerischen Baumeisterverbands, informierte über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen auf nationaler Ebene, insbesondere im Bereich der Berufsbildung und des Arbeitsmarktes.

Ein besonderer Höhepunkt war das Gastreferat von Bernhard Schär, ehemaliger Sportredaktor bei Radio SRF, der unter dem Titel „Parallelen Spitzensport – Bauwirtschaft“ spannende und motivierende Einsichten vermittelte.

Beim anschliessenden Apéro und Mittagessen im Restaurant des Hotel Marsöl bot sich Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.

Maurizio Pirola, Präsident GBV

 

Ehrung des Eidg. dipl. Baumeister 2024
Maurizio Pirola (li) Simon Ludwig (mi) und Andreas Felix (re)

 

Andreas Kohne, Kantonsbaumeister GR

 

aufmerksame Zuhörende

 

 

Sicherheitsparcours 2025 – Ein klares Bekenntnis zur Arbeitssicherheit.

Chur, 15. Mai 2025. – Das Bauhauptgewerbe setzt die Auflagen an die Unternehmungen bezüglich Arbeitssicherheit mittels einer Branchenlösung (sicuro) um. Den Schulungsauftrag nimmt der graubündnerische Baumeisterverband (GBV) mit Unterstützung der Suva und der PBK Bau Graubünden war. Den Sicherheitskurs 2025 in Chur besuchen rund 250 Teilnehmer.

 

Praxisübungen


Theorie

 

Praxisbeispiel anhand eines Modell

 

Praxisbeispiel

 

GBV Medienmitteilung Parcours für Arbeitssicherheit Sipa

Jahresbericht 2024

Der Jahresbericht des GBV 2024 steht aktuell zur Einsicht bereit

 

Jahresbericht GBV 2024

 

 

Bündner Baumeister Ausgabe 1/25

Bündner Baumeister Magazin 1/2025

Artikel in Italienisch

Artikel in Romanisch

Bauwirtschaftsdaten 2024

Bauwirtschaft 2024 mit guter Auslastung

 

Chur, 26. Februar 2025. – Die Bautätigkeit im Kanton Graubünden stieg im Baujahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um +3.1% an. Nach den Verwerfungen im Umfeld der Corona-Pandemie konsolidierte sich die Bauwirtschaft damit im langjährigen Vergleich auf dem soliden Niveau von rund einer Milliarde Franken. Einen wesentlichen Beitrag zur stabilen Nachfrage leistete der Tiefbau. Sein Anteil an der Bautätigkeit erreichte 2024 wieder rund 55%, nachdem er im Vorjahr vorübergehend auf 50% gesunken war. Der öffentlich geprägte Tiefbau behält damit seinen hohen Stellenwert für die Bauwirtschaft im Kanton Graubünden. Das dürfte sich in Anbetracht der künftigen Aufgaben beim Unterhalt der Infrastruktur von Schiene, Strasse, Schutzbauten und dem Zubau von Anlagen zur Energieerzeugung nicht ändern. Entscheidend bleibt, dass die im Tiefbau vornehmlich öffentlichen Bauherren ihre Verantwortung wahrnehmen und die Bauprojekte rechtzeitig erarbeiten, ausschreiben und zeitgerecht vergeben. Die feststellbare Tendenz zunehmender Einsprachen, auch gegenüber politisch unbestrittenen Projekten, stellt allerdings für die Bauherrschaften eine zusätzliche Herausforderung bei der Ausschöpfung der Jahresbudgets dar. Die Bauwirtschaft leistet einen Beitrag von rund 10% an die Wertschöpfung der Bündner Volkswirtschaft. Für das laufende Jahr 2025 erwartet die Branche eine ähnliche Nachfragesituation wie im vergangenen Jahr.

 

gesamte Medienmitteilung: 

 

Medienmitteilung Bauwirtschaftsdaten 2024

 

Statistiken 2024 Bauwirtschaft Jährlich

 

Beitrag Radio Grischa vom 28.02.2025

 

Beitrag Bündner Tagblatt vom 01.03.2025

 

Sendung Rondo – TSO vom 28.02.2025

“Weil man am Abend sieht, was man gearbeitet hat” – Bericht Südostschweiz vom 17.02.2025

 

 

Bericht in der Südostschweiz vom 17.02.2025

 

Andreas Felix Presse

Klartext – Gastkommentar Bündner Tagblatt vom 17.12.2024

Ein persönlich gefärbter Rückblick – Gastkommentar von Andreas Felix

 

Bericht als PDF

Terminkalender 2025

Bündner Baumeister Ausgabe 3/24

Bündner Baumeister Magazin 3/2024

Artikel in Italienisch

Artikel in Romanisch

Bündner Baumeister Ausgabe 2/24

Bündner Baumeister Magazin 2/2024

Artikel in Italienisch

Artikel in Romanisch

Erfolgreiche Berufsabschlüsse 2024

Herzlichen Glückwunsch!

 

3 Maurerinnen und 29 Maurer EFZ, 1 Baupraktiker EBA, 1 Gleisbauer EFZ, 5 Strassenbauer EFZ und 1 Grundbaupraktiker EBA haben ihre Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. Der Abschluss der beruflichen Grundbildung und das bestandene Qualifikationsverfahren sind Ausdruck einer vollbrachten Leistung und einer übersprungenen Hürde. Der GBV gratuliert allen ganz herzlich.

 

Die erfolgreichen Kandidatinnen und Kandidaten finden Sie hier:

Erfolgreiche Abschlüsse QV 2024

 

Impressionen der Abschlussfeiern in Ilanz und Chur

 

Erfolgreiche Absolventin und Absolventen MaurerIn EFZ Ilanz mit Beat Fischli, Maurerfachlehrer (links) und Martin Walder, Bauberufebotschafter (rechts)

 

Erfolgreiche Absolventin und Absolventen MaurerIn EFZ Chur mit Claudio Müller, Prüfungsobmann GBV (links) und Maurizio Pirola, Präsident GBV (rechts) – auf dem Bild fehlt Kaj Josef Jud

 

Erfolgreicher  Baupraktiker EBA mit Claudio Müller, Prüfungsobmann GBV (links) und Maurizio Pirola, Präsident GBV (rechts)

 

Erfolgreiche Absolventen Strassenbauer EFZ mit Rolf Theiler, Prüfungsleiter Verkehrswegbau (links) und Maurizio Pirola, Präsident GBV (rechts)

 

Erfolgreicher Absolvent Grundbaupraktiker EBA mit Rolf Theiler, Prüfungsleiter Verkehrswegbau (links) und Maurizio Pirola, Präsident GBV (rechts)

Andreas Felix Presse

Klartext – Gastkommentar BT 25.07.2024

Unaufgeregt und fachkompetent – danke! Gastkommentar von Andreas Felix über Berufsbildung, Naturereignisse und Krisenmanagement

 

 

Lehrbücher

Lehrbücher Berufskundeunterricht Maurerin/Maurer EFZ und Baupraktikerin/Baupraktiker EBA – Einstellung der Herausgabe per Ende Schuljahr 2024/2025

 

Per 1. Januar 2025 tritt die revidierte Bildungsverordnung (BiVo) für die Berufe Maurerin/Maurer EFZ und Maurerin/Maurer EBA (bisher Baupraktikerin/Baupraktiker EBA) in Kraft. Die neue BiVo entfaltet damit für den Beginn des Schuljahres 2025/2026 ihre Wirkung für den Berufskundeunterricht.

Der Graubündnerische Baumeisterverband (GBV) stellt auf diesen Zeitpunkt hin die Herausgabe seiner Lehrbücher für den Berufskundeunterricht (Autor A. Kohler) ein, weil sie ab diesem Zeitpunkt nicht mehr der dannzumal gültigen BiVo entsprechen. Für Lehrverhältnisse die noch nach der bisherigen BiVo abgeschlossen werden, sind bis Ende Schuljahr 2026/2027 Lehrbücher an Lager. Wir danken all unseren Kunden, welche teilweise über sehr lange Zeit unsere Lehrbücher bezogen und für die Ausbildung der Berufslernenden eingesetzt haben, für das uns und unserem Produkt entgegengebrachte Vertrauen.

Zur Ablösung unserer Lehrbücher bietet sich ab dem Schuljahr 2025/2026 das Fachbuch und das Unterrichtsmaterial an, welches der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) aktuell erarbeitet. Der SBV wird im 3. Quartal 2024 Informationsveranstaltungen zur neuen BiVo und den darauf abgestützten Lernmedien durchführen. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den SBV unter «Hotline Bildung +41 58 360 76 99 oder unter bildung@baumeister.ch.

Alternative Arbeitsmodelle

Eine Studie der Fachhochschule Graubünden (FHGR) im Auftrag des Graubündnerischen Baumeisterverbandes (GBV) hat die Bedürfnisse der Baukader in Bezug auf deren bevorzugte Arbeitsmodelle ermittelt.

 

Die Rekrutierung von Fachkräften im Bauhauptgewerbe (BHG) bereitet zunehmend Schwierigkeiten. Besonders angespannt ist die Situation bei den Baukadern. Nicht selten können vakante Stellen nicht fristgerecht besetzt werden. Dies führt dazu, dass die vorhandenen Kader noch stärker belastet werden und birgt gleichzeitig die Gefahr, dass sich diese wegen der hohen Arbeitsbelastung von der Branche abwenden.

 

Deshalb erteilte der GBV der FHGR einen Projektauftrag, um die Bedürfnisse der Mitarbeitenden, insbesondere der Baukader, in Bezug auf bevorzugte Arbeitsmodelle zu ermitteln. Die nun vorliegende Studie fasst die Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen dieser Umfrage und Analyse zusammen.

 

Verbandsintern wollen wir damit unsere Mitglieder für die erhobenen Bedürfnisse der Baukader betreffend die Ausgestaltung moderner Arbeitsmodelle sensibilisieren. Im Wissen darum, dass es keine allgemeingültige Patentlösung gibt, möchten wir die Mitglieder in die Lage versetzen, betriebsspezifische und auf die einzelnen Mitarbeitenden zugeschnittene Lösungen abzuleiten. Dem Verband seinerseits kommt die Aufgabe zu, wo bestehende Regulative wie beispielsweise der Landesmantelvertrag zeitgemässen Lösungen im Wege stehen, auf die Anpassung dieser Regulative hinzuwirken.

 

Der Öffentlichkeit wollen wir aufzeigen, dass sich die Bauwirtschaft regelmässig mit der Entwicklung der Branche auseinandersetzt und Optionen zur Lösung anstehender Herausforderungen aufzeigt. Die Branche strahlt somit einen Umgang mit Veränderungen aus, welcher den Mitarbeitenden in den Unternehmen Vertrauen vermittelt und jungen Menschen für ihre Aus- und Weiterbildung langfristige und attraktive Perspektiven eröffnet.

 

Link zur Studie

Jahresbericht 2023

Der Jahresbericht des GBV 2023 steht aktuell zur Einsicht bereit

 

Jahresbericht GBV 2023

Bündner Baumeister Ausgabe 1/24

Bündner Baumeister Magazin 1/2024

Artikel in Italienisch

Artikel in Romanisch

Kies und Beton

Kies – Natürliche Lebensgrundlage

Beton – Fundament der Moderne

 

Das Thema Nachhaltigkeit spielt in unserer modernen Gesellschaft mittlerweile eine zentrale Rolle. Dieser Entwicklung kann und will sich die Bauwirtschaft nicht entziehen. Das Projekt «Kies – natürliche Lebensgrundlage / Beton – Fundament der Moderne» schildert in zwei eingängigen und gut verständlichen Videoclips (d/i) die grosse Bedeutung von Kies und Beton für die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft heute und auch in Zukunft.

 

Hier finden Sie die erwähnten Videoclips. Diese stehen Ihnen  für die weitere Verwendung zur Verfügung. Beispielsweise auf der Webseite Ihrer Firma oder im Rahmen Ihres Auftritts in den sozialen Medien.

 

Deutsch:

Kies

Beton

 

Italienisch

La Ghiaia

Calcestruzzo

Bauwirtschaftsdaten 2023

“Bauwirtschaft als stabiler Pfeiler der Bündner Volkswirtschaft”

 

 Chur, 1. März 2024. – Die Bautätigkeit im Kanton Graubünden im Baujahr 2023 stieg gegenüber dem Vorjahr um +4.1 % und belief sich auf knapp eine Milliarde Franken. Nach den Verwerfungen im Umfeld der Corona-Pandemie findet sich die Bauwirtschaft damit im langjährigen Vergleich auf solidem Niveau wieder. Treiber war insbesondere der Übrige Hochbau. Der Anteil des Tiefbaus an der Bautätigkeit erreichte 50.0 %, nachdem er in den Vorjahren etwas darüber gelegen hatte. Nach wie vor behält der öffentlich geprägte Tiefbau aber seinen hohen Stellenwert für die Bauwirtschaft im Kanton Graubünden. Es bleibt deshalb entscheidend, dass die öffentlichen Bauherren ihre volkswirtschaftliche Verantwortung wahrnehmen und die Bauprojekte rechtzeitig erarbeiten, ausschreiben, zeitgerecht vergeben und ausführen. Im Bereich der Strasseninfrastruktur bildet das von der Regierung verabschiedete Strassenbauprogramm 2025 – 2029 erneut eine sachlich fundierte Grundlage, um die bewährte, bedürfnisorientierte und priorisierte Investitionspolitik der früheren Programme fortzusetzen. Eine systematische Erhebung von Infra Suisse über den Strassenzustand und die Effizienz der eingesetzten Mittel im Strassenbau zeigt auf, dass der Kanton Graubünden, trotz den erschwerenden Rahmenbedingungen eines Gebirgskantons, im Vergleich mit anderen Kantonen sehr gut abschneidet. Die Bauwirtschaft leistet einen Beitrag von rund 10 % an die Wertschöpfung der Bündner
Volkswirtschaft. Für das laufende Jahr 2024 erwartet die Branche eine ähnliche Nachfragesituation wie im vergangenen Jahr.

 

gesamte Medienmitteilung: 

Medienmitteilung Bauwirtschaftsdaten 2023

Statistiken 2023 Bauwirtschaft Jährlich

Lernende MaurerInnen und BaupraktikerInnen üben in Landquart

Medienmitteilung

Lernende MaurerInnen und BaupraktikerInnen üben in Landquart

Chur, 15. Februar 2024. 

Im Frühling 2024 stellen sich 1 Baupraktiker und 34 lernende Bündner Maurerinnen und Maurer dem Qualifikationsverfahren (QV) zum Abschluss
ihrer Ausbildung. Zurzeit holen sie sich in Landquart im Rahmen eines Vorkurses den letzten Schliff. Die echte Prüfungssimulation ist äusserst beliebt. Dieses Jahr machen alle Lernenden mit.

Seit Jahren bietet der Graubündnerische Baumeisterverband in Landquart einen Vorkurs an. Er ermöglicht eine letzte Standortbestimmung vor der Prüfung. Sein Ergebnis bildet die Basis, um die letzte Phase der Vorbereitung zielgerichtet in die Hand zu nehmen. Die Berufsausbildung zum/zur MaurerIn EFZ dauert drei Jahre und jene zum/zur BaupraktikerIn EBA deren zwei. Sie erfolgt im Rahmen des trialen Ausbildungssystems. Ausbildungsbetrieb, Berufsfachschule und überbetriebliche Kurse teilen sich die Ausbildungsverantwortung. Die Berufsfachschule vermittelt die Berufskenntnisse und die allgemeinbildenden Fächer, der Einführungskursplatz führt die Lernenden in die Grundlagen der praktischen Ausführung ein und der Ausbildungsbetrieb zeichnet sich für die fachtechnisch korrekte Umsetzung und Vertiefung des Grundlagenstoffes in der Praxis verantwortlich.


Wertvolle Standortbestimmung
Die Ausbildung stützt sich auf die Bildungsverordnung für die Berufe MaurerIn EFZ und BaupraktikerIn EBA. Darin sind die reglementarisch geforderten Ausbildungsinhalte strukturiert dargestellt und auf die einzelnen Lehrjahre und Ausbildungseinheiten aufgeteilt. Mittels Ausbildungsberichten überprüfen AusbildnerInnen und Lernende periodisch den Ausbildungsfortschritt. Als zusätzliche Möglichkeit einer letzten Standortbestimmung vor dem Qualifikationsverfahren erweist sich der Vorkurs des Graubündnerischen Baumeisterverbandes. Der diesjährige «Vorkurs Qualifikationsverfahren» findet, unterteilt in drei Gruppen, vom 12. bis zum 28. Februar 2024 statt und steht unter der Leitung von Nicola Carroccia, Cazis. Der Kurs erfreut sich regen Zuspruchs. Dieses Jahr haben alle Ausbildungsbetriebe ihre Lernenden zum
Vorkurs angemeldet. Die Ziegelei Landquart AG gewährt dem Kurs auf ihrem Areal Gastrecht. Weiter wird der Kurs von mehreren Mitgliedfirmen des GBV unterstützt.

Echte Prüfungssimulation
Während drei Tagen haben die Lernenden die Möglichkeit, unter prüfungsähnlichen Bedingungen ein Übungsobjekt zu erstellen. Das Objekt wird durch den Kursleiter nach Kriterien bewertet, wie sie auch am Qualifikationsverfahren zur Anwendung gelangen. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass die Notengebung im Vorkurs gut mit den später beim QV effektiv erzielten Ergebnissen übereinstimmt. Daraus kann der Schluss gezogen werden, dass es sich bei diesem Vorkurs um eine echte Prüfungssimulation handelt, auf deren Ergebnis AusbildnerInnen und Lernende die letzte Phase der Prüfungsvorbereitung zielgerichtet angehen können.

 

gesamte Medienmitteilung: 

Medienmitteilung

 

Artikel im Bündner Tagblatt

“Verweichlichte Junge: Bauspitze widerspricht Hotelierpräsident”

 

Maurizio Pirola und Andreas Felix vom Graubündnerischen Baumeisterverband sprechen über die Zukunftsaussichten ihrer Branche, den Fachkräftemangel, motivierte Jugendliche und die Nachwirkungen des Baukartellskandals.

 

 

 

Der ganzer Artikel kann hier gelesen werden : Artikel als pdf

Andreas Felix Presse

Klartext – Gastkommentar BT 18.12.2023

Pragmatische Akzeptanz oder reine Wissenschaft? Gastkommentar von Andreas Felix über die Regulierung des Wolfsbestandes im Kanton Graubünden

 

 

Bündner Baumeister Ausgabe 2/23

Bündner Baumeister Magazin 2/2023

Artikel in Italienisch

Artikel in Romanisch

Terminkalender 2024

Fiutscher 2023 – Viel Betrieb und gute Stimmung

Andreas Felix Presse

Klartext – Gastkommentar BT 27.07.2023

Ohne Bauen geht es nicht! Gastkommentar von Andreas Felix über das Erreichen der Ziele im Klimaschutz

 

 

Lernende Maurer und Baupraktiker sichern Burgruine Solavers in Seewis

Im zweijahres-Turnus organisiert der GBV jeweils einen überbetrieblichen Kurs zum Thema Natursteinmauerwerk für die lernenden Maurer EFZ und Baupraktiker EBA unseres Kantons. Dieses Jahr wurde die einst mächtige Wehranlage auf Solavers baulich gesichert und das Ruinenareal künftig für Besuchende wieder sicherer gemacht.


Bild 1

Bild 2

Bild 3

MM Natursteinkurs Solavers

Sicherheitsparcours 2023 – Ein klares Bekenntnis zur Arbeitssicherheit.

Bild 1
Bild 2
GBV Medienmitteilung Parcours für Arbeitssicherheit Sipa

GBV empfiehlt Annahme des Gegenvorschlags zur Gletscherinitiative

Medienmitteilung zur Volksabstimmung vom 18.06.2023

Medienmitteilung

Bündner Baumeister Ausgabe 1/23

Bündner Baumeister Magazin 1/2023

Artikel in Italienisch

Artikel in Romanisch

 

Jahresbericht 2022

Der Jahresbericht des GBV 2022 steht aktuell zur Einsicht bereit

 

Jahresbericht GBV 2022

Andreas Felix Presse

Klartext – Gastkommentar BT 16.12.2022

Die Kurve gerade noch gekriegt – Gastkommentar von Andreas Felix über die Situation im Baugewerbe

 

Bündner Baumeister Ausgabe 3/22

Bündner Baumeister Magazin 3/2022

Artikel in Italienisch

Artikel in Romanisch

Terminkalender 2023

Konfliktbewältigung im Bau

Umfrage zu Konflikten in der Planung und Realisierung von Bauvorhaben

 

Bauprozesse sind komplex und die Konstellation der Vertragsparteien birgt leider oft ein erhebliches Konfliktpotenzial. Eine effiziente und niederschwellige Konfliktbewältigung ist in diesem Kontext bezüglich Dauer und Kosten für alle Beteiligten von Interesse. Mit der nachfolgenden Umfrage versuchen vier ausgewiesene und praxiserfahrene Baufachleute, darunter ein GBV-Mitgliedunternehmer, im Rahmen ihrer Studien-Abschlussarbeit an der Universität Fribourg einen Beitrag dazu zu leisten. Eine breit abgestützte Teilnahme an der Umfrage stärkt das Ergebnis.

 

Link zur Umfrage

Digitale Lerndokumentation – Informationsveranstaltung

Digitale Lerndokumentation – Informationsveranstaltung für Ausbildnerinnen und Ausbildner

 

Gemäss Bildungsverordnung besteht für Lernende und Lehrbetriebe die Pflicht, über die Dauer der beruflichen Grundbildung eine Lerndokumentation zu führen. Die Lerndokumentation zeigt die Ausbildung während der Lehrzeit nachvollziehbar auf, dient zur Kontrolle des Ausbildungsstandes, ermöglicht die Dokumentation von ausgeführten Arbeiten und dient als Nachschlagewerk.

 

Ab Lehrbeginn im Sommer 2022 ist die Lerndokumentation der Berufe Maurer/in und Baupraktiker/in in digitaler Form zu führen. Dabei spielt auch der Ausbildner oder die Ausbildnerin eine wichtige Rolle. Sie geben der lernenden Person auf der digitalen Lernplattform «Sephir» pro Semester mehrere, dem Ausbildungsstand entsprechende Aufgaben vor. Die lernende Person löst diese im vorgegebenen Umfang und innert der vorgegebenen Frist.

 

Die grosse Anzahl Teilnehmender an der Informationsveranstaltung vom 23. August 2022 ist der selbstredende Nachweis dafür, dass die Mitglieder des GBV der Ausbildung ihrer Lernenden eine grosse Bedeutung beimessen.

Bündner Baumeister Ausgabe 2/22

Bündner Baumeister Magazin 2/2022

Artikel in Italienisch

Artikel in Romanisch

Andreas Felix Presse

Klartext – Gastkommentar BT 28.07.22

Veränderung heisst: bauen! Gastkommentar von Andreas Felix über bauliche Herausforderungen für die Zukunft

 

 

 

 

Bündner Tagblatt Klartext: Veränderung heisst: bauen

Die Zweitwohnungsinitiative und ihre unerwünschten Nebenwirkungen

Ein Beitrag in der Südostschweiz vom 22. Juli 2022 von Andreas Felix

 

Artikel Südostschweiz-die Zweitwohnungsinitiative 22-07-2022

Grillstamm Region Nordbünden

Bei schönstem Wetter und bester Stimmung fand am 6. Juli am «Fischweiher» des Kieswerks Untervaz der alljährliche Grillstamm statt. Die Mitglieder genossen einen gemeinsamen Mittag, feines Essen inklusive.

 

 

Erfolgreiche Berufsabschlüsse 2022

Herzlichen Glückwunsch!

 

43 Maurer EFZ, 1 Maurerin EFZ, 3 Baupraktiker EBA, 1 Grundbauer EFZ und 5 Strassenbauer EFZ  haben ihre Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen.

Der Abschluss der beruflichen Grundbildung und das bestandene Qualifikationsverfahren sind Ausdruck einer vollbrachten Leistung und einer übersprungenen Hürde. Der GBV gratuliert allen ganz herzlich.

 

Die erfolgreichen Absolventen und die erfolgreiche Absolventin finden Sie hier:

Erfolgreiche Abschlüsse QV 2022

 

Impressionen der Abschlussfeiern Chur und Ilanz:

Absolventen Maurer EFZ Chur

 

Absolventen Maurer EFZ Ilanz

 

Absolventen Baupraktiker EBA mit A. Felix, M. Tanno, R. Theiler (vlnr.)

 

Absolventen Strassenbauer EFZ mit A. Felix, M. Tanno, R. Theiler (vlnr.)

 

Impressionen QV Feier Chur

 

Impressionen QV Feier Ilanz

Generalversammlung des GBV 2022

Gut besuchte Generalversammlung des GBV

 

An der Generalversammlung (GV) vom 29. April 2022 in Savognin trafen sich, nach einer schriftlichen GV im 2020 und einer digitalen GV im 2021, die Mitglieder des GBV sowie Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung in diesem Jahr wieder zu einer physischen Veranstaltung. Über 80 Personen nahmen in der Sala Grava in Savognin daran teil.

Die statutarischen Geschäfte fanden alle die uneingeschränkte Zustimmung der Mitglieder. Die Zusammensetzung des Vorstandes bleibt bis zur nächsten GV im Wahljahr 2023 unverändert.

 

Volker Dohr von der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (zhaw) erläuterte den schriftlich vorliegenden Compliance-Bericht 2021 zu Händen der Mitglieder.

Regierungsrat Dr. Mario Cavigelli nahm zum letzten Mal in seiner Funktion als Bündner Baudirektor an einer GV des GBV teil und überbrachte die Grüsse der Bündner Regierung. Dr. Cavigelli würdigte in seiner Grussbotschaft das Engagement der Branche und des Verbandes zur aktiven Aufarbeitung der Vergangenheitsereignisse und bezeichnete diese als „gemeistert“. Er forderte die Mitglieder auf, sich den Herausforderungen der Zukunft mit unternehmerischem und innovativem Geist zu stellen und attestierte der Bündner Bauwirtschaft, dass sie diese Geisteshaltung ausstrahle.

Der Schweizerische Baumeisterverband wurde von dessen Direktor, Dr. Benedikt Koch, vertreten. Er informierte über die aktuellen Projekte des SBV im Bereich der Berufsbildung und den Stand der Verhandlungen über den neuen Landesmantelvertrag. Im Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel reflektierte er die unterschiedlichen Bedürfnisse der berufswählenden und berufstätigen Generationen. Er rief dazu auf, diese Bedürfnisse zu akzeptieren und in die Bestrebungen der Nachwuchsgewinnung zu integrieren.

Martin Bühler, Leiter Kantonaler Führungsstab (KFS), zeigte in seinem Referat auf, mit welchen Instrumenten und Methoden der KFS die unterschiedlichsten Ereignisse – vom Murgang bis zur Pandemie – analysiert und die zielführenden Massnahmen ableitet. Er brachte zum Ausdruck, dass letztendlich die mitwirkenden Menschen der entscheidende Faktor sind.

 

Die GV des GBV stiess auch auf mediale Beachtung. Auszüge davon finden Sie hier:

Suedostschweiz: die Baubranche bleibt gefordert

Rondo News 29.04.2022

RTR Telegard 29.04.2022

 

Maurizio Pirola, Präsident GBV

 

Ehrung der Eidg. dipl. Baumeister 2021
Gianni Donati (li) und Jonas Willi (re)

 

Dr. Mario Cavigelli, Regierungsrat

 

Martin Bühler, Leiter Kantonaler Führungsstab

 

Gelöste Stimmung bei bestem Wetter – Apéro im Freien

 

Daniel Blumenthal, Maurizio Pirola, Andreas Felix (v.l.n.r.)

 

Jahresbericht 2021

Der Jahresbericht des GBV 2021 steht aktuell zur Einsicht bereit

 

Jahresbericht GBV 2021

 

 

Bündner Baumeister Ausgabe 1/22

Bündner Baumeister Magazin 1/2022

Artikel in Italienisch

Artikel in Romanisch

Regionalveranstaltungen des GBV: Informationen für die Mitglieder

Datenschutz und Korruption: Sorgsamer Umgang gefordert

 

Ab 1. September 2023 tritt das neue Datenschutzgesetz (nDSG) in Kraft. Unternehmer sollten sich schon heute damit auseinandersetzen. Das rieten Fabio Babey und Volker Dohr von der ZHAW den Bündner Baumeistern in Rahmen ihrer Referate an den Regionalveranstaltungen dieses Frühjahrs. 

 

Die Engadiner Post berichtete über die Veranstaltung in Südbünden. Der Artikel kann hier unter: Engadiner Post – Regionalveranstaltung gelesen werden.

Bauwirtschaftsdaten 2021

“Bauwirtschaft als volkswirtschaftliche Stütze in der Pandemie”

 

Chur, 11. März 2022. – Die Bautätigkeit im Kanton Graubünden im Baujahr 2021 stieg um +28.0 % auf einen Höchststand in der achtjährigen Vergleichsperiode. Allerdings war im Vorjahr gegenüber 2019 ein spürbarer Rückgang von -14.4 % zu verzeichnen. Treiber waren insbesondere der Wohnungsbau und der Tiefbau. Der Anteil des Tiefbaus an der Bautätigkeit lag wie in der Vergangenheit wieder bei 55 %, nachdem er im Vorjahr vorübergehend auf 62 % angestiegen war und damit die Verunsicherung im privaten Wohnungsbau zum Ausdruck brachte. Der öffentlich geprägte Tiefbau behält damit seinen hohen Stellenwert für die Bauwirtschaft im Kanton Graubünden ungebrochen bei. Dies ist insbesondere in Krisensituationen wie der scheinbar bewältigten Pandemie und dem aktuellen Krieg in der Ukraine von grosser volkswirtschaftlicher Bedeutung. Es bleibt deshalb entscheidend, dass die öffentlichen Bauherren ihre volkswirtschaftliche Verantwortung auch weiterhin wahrnehmen und die geplanten Bauprojekte weiterbearbeiten, ausschreiben, zeitgerecht vergeben und ausführen. Für die Bündner Bauwirtschaft ist dieses Vorgehen wichtiger als jedes Impulsprogramm. Die Bauwirtschaft leistet einen Beitrag von rund 10 % an die Wertschöpfung der Bündner Volkswirtschaft.

 

gesamte Medienmitteilung: 

Medienmitteilung Bauwirtschaftsdaten 2021

Statistiken 2021 Bauwirtschaft Jährlich

Andreas Felix Presse

Klartext – Gastkommentar BT 21.12.21

Des einen Leid…. Gastkommentar von Andreas Felix über das Jahr 2021 in der Bündner Bauwirtschaft

 

Bündner Baumeister Ausgabe 3/21

Bündner Baumeister Magazin 3/2021

Artikel in Italienisch

Artikel in Romanisch

Terminkalender 2022

Bauberufe an der Fiutscher

Vom 17. – 21. November 2021 fand in der Stadthalle Chur die Berufsschau FIUTSCHER statt.

 

Die Bauberufe wurden am Stand Nr. 214 vom GBV präsentiert.

Die moderne Bauweise wird zunehmend komplexer und anspruchsvoller und die Weiterbildungsmöglichkeiten von der MaurerIn oder StrassenbauerIn über die VorarbeiterIn, BaupolierIn, die BauführerIn bis hin zum Baumeister oder zu einem Studium an der Fachhochschule sind vielfältig.

Die Anstellungsbedingungen sind sehr gut und die Nachfrage nach Bauleistungen im Kanton Graubünden langfristig hoch. Das macht die Bauberufe www.bauberufe.ch attraktiv.

 

Bergbahnen – damit Graubünden in Fahrt bleibt

Regionalveranstaltungen für Mitglieder

Der Graubündnerische Baumeisterverband führt jeweils im Frühling und im Herbst regionale Veranstaltungen durch, um mit seinen Mitgliedern den Austausch und den Kontakt zu pflegen.
Die Regionalveranstaltungen des GBV im Herbst 2021 finden wie folgt statt:

 

  1. November, Region Südbünden in St. Moritz
  2. November, Region Nordbünden in Zizers
  3. November, Region Mittelbünden in Paspels
  4. November, Region Surselva in Ilanz

Die detaillierten Angaben zu Ort, Zeit und Programmablauf sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im Loginbereich. 

 

Im Zentrum der diesjährigen Herbstveranstaltungen steht die revidierte Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB).
Der Kanton Graubünden plant den Beitritt zur (IVöB). Die Vorlage wird in der Dezembersession 2021 vom Grossen Rat behandelt. Der Beitritt scheint aufgrund der Vernehmlassungsergebnisse unbestritten. Die revidierte IVöB wird nach dem Beitritt des Kantons Graubünden die wichtigste gesetzliche Grundlage für das öffentliche Beschaffungswesen in unserem Kanton bilden und das bisherige Submissionsgesetz ablösen. Die frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema lohnt sich. Mit Orlando Nigg, Leiter Kompetenzzentrum öffentliches Beschaffungswesen des Departementes für Infrastruktur, Energie und Mobilität (DIEM) referiert ein ausgewiesener Kenner der Materie über die IVöB.

Veranstaltung für Mitglieder und Gäste

Der Graubündnerische Baumeisterverband organisierte am 15. Oktober 2021 eine Veranstaltung für Mitglieder und Gäste.  Auch die Übergabe der Anerkennungspräsente an die diplomierten Baumeister erfolgte an diesem Event.

Im Bild ist Präsident des GBV Maurizio Pirola.
Bild: Livia Mauerhofer/Suedostschweiz

Ein Referate der Regierung zu den Herausforderungen im Gebirgskanton Graubünden und sowie ein Referat zum Thema «Wirtschaftslage und Geldpolitik der SNB» von Urs Schönholzer, Delegierter der Schweizerischen Nationalbank, dürfte an Aktualität kaum zu überbieten sein.

Im Bild ist Referent Urs Schönholzer.
Bild: Livia Mauerhofer/Suedostschweiz

Das anschliessende Mittagessen bat nach einer langen Zeit eingeschränkter Kontaktpflege, die Möglichkeit zum persönlichen Austausch.

Ausbildnertagung 2021

Bei der beruflichen Grundbildung im Bauhauptgewerbe, namentlich bei den Berufsbildern Maurer EFZ und Baupraktiker EBA, ist die Überarbeitung der geltenden Bildungsverordnung angelaufen. Gleichzeitig ergeben sich beim Nachweis der Ausbildung und beim Ablauf des Qualifikationsverfahrens laufend Anpassungen und Veränderungen. Die Ausbildungsbeteiligten haben ein gemeinsames Interesse an kongruenten und zeitgerechten Informationen.

 

Link zur Anmeldung

Bündner Bauwirtschaft im ersten Semester 2021

“Deutliche Zunahme der Baunachfrage“

 

Chur, 27. August 2021

Die Auftragseingänge und die Bautätigkeit erfahren nach dem pandemiebedingten Rückgang im Vorjahr im ersten Semester 2021 eine deutliche Zunahme. Insbesondere im Wohnungsbau und im Tiefbau sind erfreuliche Werte zu verzeichnen. Dies wirkte sich auch auf die Arbeitsvorräte aus. Sie erreichten per Ende Juni 2021 wieder das Niveau von 2019. Die Zunahme des baubewilligten Volumens der Bauzeitversicherung plausibilisiert die Entwicklung im Wohnungsbau und im übrigen Hochbau. Die Zahl der Beschäftigten per 30. Juni 2021 folgte der Entwicklung und legte gegenüber dem Vorjahrstichtag um +5.8% zu. Die erfreulichen Daten dürften insbesondere im Wohnungsbau zu einem guten Teil in der Abarbeitung eines Projektstaus begründet sein, welcher sich im letzten Jahr im Zuge des Pandemielockdown und der allgemeinen Verunsicherung eingestellt hatte. Überlagert wird dieser Aspekt von der nach wie vor investitionsfördernden Situation am Kapitalmarkt. Im Tiefbau kommt der nachhaltig hohe Investitionsbedarf im Infrastrukturbereich in unserem Gebirgskanton wie auch die Investitionsbereitschaft der öffentlichen Hand in der aktuellen Situation deutlich zum Ausdruck.

 

gesamte Medienmitteilung: 

Medienmitteilung Bauwirtschaftsdaten 2021 erstes Semester

Statistiken 2021 Bauwirtschaft erstes Semester

Bündner Baumeister Ausgabe 2/21

Bündner Baumeister Magazin 2/2021

Artikel in Italienisch

Artikel in Romanisch

Andreas Felix Presse

Klartext – Gastkommentar im BT 29.07.21

Prognosen der Bauvolumina, Update 2021

Prognosen der Bauvolumina in den Bündner Wirtschaftsregionen 2020 – 2024; Update 2021

 

Ende 2019 präsentierten wir unseren Mitgliedern die “Prognosen Bauvolumina in den Bündner Regionen 2020-2024“. Damit setzten wir die Reihe der Prognosen zur künftigen Baunachfrage im Kanton Graubünden in der vierten Auflage seit 2005 fort. Im Auftrag des Graubündnerischen Baumeisterverbandes (GBV) verfasst BAK Economics, Basel, diese Studie jeweils mit einem zeitlichen Ausblick auf die nächsten fünf Jahre. Bereits zu Beginn des ersten Jahres im Prognosehorizont brach die Corona-Pandemie, mit teilweise massiven Auswirkungen auf die globale Wirtschaft, über die Welt herein. In Graubünden waren insbesondere die Gastronomie, der Tourismus und der Dienstleistungsbereich stark betroffen. Die Auswirkungen auf die Bauinvestitionen von privaten und öffentlichen Bauherren waren ungewiss.

 

Der Vorstand des GBV hat deshalb beschlossen die Auswirkungen der Pandemie auf die Bauinvestitionen untersuchen zu lassen, die Prognosestudie 2020-2024 einer Überprüfung zu unterziehen und unsere Mitglieder mit einem Update der Studie zu bedienen. Erfreulich ist, dass die Bauwirtschaft dank der konsequenten Umsetzung der geltenden Schutzmassnahmen relativ gut durch die Pandemiekrise kam und auch die mittelfristigen Aussichten gesamthaft betrachtet nach wie vor gut bleiben.

 

GBV unterstützt den Beitritt des Kantons zur IVöB

Der Kanton Graubünden plant den Beitritt zur revidierten Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB). Die Vorlage wird in der Dezembersession 2021 vom Grossen Rat behandelt. Der Graubündnerische Baumeisterverband hat sich an der Vernehmlassung beteiligt und unterstützt den Beitritt des Kantons Graubünden zur IVöB. Diese wird nach dem Beitritt des Kantons Graubünden die wichtigste gesetzliche Grundlage für das öffentliche Beschaffungswesen in unserem Kanton bilden. Das öffentliche Beschaffungswesen hat für die Bauwirtschaft im Kanton Graubünden eine grosse Bedeutung. Rund 55 % des Bauvolumens im Bauhauptgewerbe entspringen dem primär öffentlich nachgefragten Tiefbau.

 

Stellungnahme als pdf

 

 

Gebäudepark modernisieren für Klima und Budget

QV Feier Chur 2021

Erfolgreiche Berufsabschlüsse 2021

Herzlichen Glückwunsch!

 

28 Maurer EFZ, 4 Baupraktiker EBA, 1 Strassenbauerin EFZ und 5 Strassenbauer EFZ , 1 Strassenbaupraktiker EBA und 2 Gleisbauer EFZ haben ihre Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen.

Der Abschluss der beruflichen Grundbildung und das bestandene Qualifikationsverfahren sind Ausdruck einer vollbrachten Leistung und einer übersprungenen Hürde. Der GBV gratuliert allen erfolgreichen Prüfungsabsolventen ganz herzlich.

Die erfolgreichen Prüfungskandidaten sehen Sie hier:

 

Erfolgreiche Abschlüsse QV 2021

Baggerfahren und Maurern beim Ferienpass

Wie entsteht eine Mauer aus Backsteinen? Wie ist deine Geschicklichkeit bei der Bedienung eines Kleinbaggers?

Zum dritten Mal findet der Ferienpass in Malix unter dem Motto «Ein unvergesslicher Tag auf dem Bau» statt. Dieser Tag ist bei den Kinder sehr beliebt, sie durfen Maurern, Baggern und Karrettenfahren.

Medientermin Natursteinkurs Schluein

Lernende Maurer und Baupraktiker bauen den Stall des Jägerhauses in Schluein wieder auf

 

 

Chur, 23. Juni 2021. – Im Rahmen eines überbetrieblichen Kurses des Graubündnerischen Baumeisterverbandes (GBV) sichern 87 Lernende den Stall des Jägerhauses in Schluein und bauen ihn teilweise wieder auf. Die lernenden Maurer und Baupraktiker erhalten jeweils während einer Woche die Gelegenheit, in direktem Anschauungsunterricht vor Ort den Umgang mit Naturstein zu erlernen und diesen historischen Bau damit zu erhalten. Der überbetriebliche Kurs startete am 29. Mai und dauert noch bis am 2. Juli 2021. Er steht unter der Leitung des Instruktors Pascal Zbinden.

 

gesamte Medienmitteilung:

20210623_MM Natursteinkurs Schluein

Bericht TV Südostschweiz

 

Stellungnahme zum PUK Teilbericht II

Stellungnahme des Graubündnerischen Baumeisterverbandes zum PUK Teilbericht “Baukartell“

 

Chur, 9. Juni 2021. – Wie zu erwarten bei einer derart umfassenden Untersuchung zeigt der PUK-Teilbericht “Baukartell“ Optimierungsmöglichkeiten im öffentlichen Beschaffungswesen auf. Teilweise massive Anschuldigungen gegenüber der Verwaltung betreffend Mitwirkung an kolportierten Kartellabsprachen oder gar Korruption wurden hingegen nicht bestätigt. Der Graubündnerische Baumeisterverband (GBV) ist zuversichtlich, dass mit dem vorliegenden Ergebnis und den darin enthaltenen Empfehlungen die vorbehaltlose Handlungsfähigkeit des öffentlichen Beschaffungswesens im Kanton Graubünden wiederhergestellt wird. Dies ist für die Umsetzung der in Zukunft notwendigen Investitionen der öffentlichen Hand wichtig und nötig. Die Bauwirtschaft leistet überdies auch einen relevanten volkswirtschaftlichen Beitrag zur Bewältigung der aktuellen Pandemiesituation.

 

gesamte Medienmitteilung: 

MM-20210609_GBV_Stellungnahme_PUK_Bericht-II.pdf

Arbeitssicherheit auf der Baustelle

Die Bündner Baumeister messen der Arbeitssicherheit einen grossen Stellenwert bei.

Bei dem Suva – Sicherheits –Parcours vom 18. Mai bis 8. Juni in Bonaduz, und vom 16. Juni bis 24. Juni 2021 in Samedan, finden Arbeiter in Kleingruppen schnellen Zugang zu den grundlegenden Schutzmassnahmen auf Baustellen.

 

Feierabendveranstaltung 28.6.2021

Datenschutz und Informationssicherheit – eine Feierabendveranstaltung des GBV

 

Mit den “Feierabendveranstaltungen“ schafft der Graubündnerische Baumeisterverband (GBV) Plattformen, auf denen sich die Mitglieder zu einem ausgewählten Thema kompetente Informationen beschaffen können. Darüber hinaus dienen die Veranstaltungen dem fachlichen Austausch und dem Networking mit den Partnern der Bündner Baumeister. Diese Durchführung widmet sich im Zuge der Umsetzung einer umfassenden Compliance in der Bauwirtschaft dem Thema “Datenschutz und Informationssicherheit“.

 

Mit zwei Kurzreferaten beleuchten unsere Referenten das Themenfeld. Die Compliance-Merkblätter “Datenschutz – Grundsätze“ und “Datenschutz – Informationssicherheit“ des GBV bilden die Bezugsgrundlage. Die nachfolgende Diskussion dient der Klärung von Fragen sowie dem fachlichen Meinungsaustausch mit den Referenten und unter den Teilnehmenden.

 

Termin:               

Montag, 28. Juni 2021, 16.00 Uhr – ca. 17.00 Uhr

 

Ort:                      

Digitale Durchführung via Teams

 

Anmeldung:

bis 21. Juni hier

Rückzug Implenia Graubünden

“Geplanter Rückzug der Implenia aus der Bauproduktion des Kantons Graubünden”

 

Chur, 5. Mai 2021. – Der Graubündnerische Baumeisterverband (GBV) hat zur Kenntnis genommen, dass die schweizweit tätige Bauunternehmung Implenia beabsichtigt, sich aus der Bauproduktion im Kanton Graubünden zurückzuziehen. Nach Angaben des Unternehmens sind davon der Hoch-, Tief- und Strassenbau betroffen. Bestehen bleiben in Graubünden soll hingegen der Dienstleistungsbereich von Implenia als Total- und Generalunternehmer. Die Firma Implenia ist Mitglied des GBV.

 

gesamte Medienmitteilung zum Runterladen: 

MM Implenia GR

Natursteinkurs in Schluein

Im zweijahres-Turnus organisiert der GBV jeweils einen überbetrieblichen Kurs zum Thema Natursteinmauerwerk für die lernenden Maurer EFZ und Baupraktiker EBA unseres Kantons. Dieses Jahr wurde 12 Wochen der Stall der Stiftung Jägerhaus in Schluein saniert.

Bilder der 10. Kurswoche:

Bilder der 8. Kurswoche:

Bilder der 7. Kurswoche:

 

Bilder der 6. Kurswoche:

Am  21.04.2021 erschien bei “Rondo – Südostweiz” ein kleiner Bericht über die Arbeiten. Er ist hier zu sehen.

Hygienestation und altes Mauerwerk in der ersten Kurswoche:

Jahresbericht 2020

Der Jahresbericht des GBV 2020 steht aktuell zur Einsicht bereit

Jahresbericht GBV 2020

 

Bündner Baumeister Ausgabe 1/21

Bündner Baumeister Magazin 1/2021

Artikel in Italienisch

Artikel in Romanisch

Bauwirtschaftsdaten 2020

“Öffentliche Baunachfrage wird in der Pandemie noch wichtiger”

 

Chur, 26. Februar 2021. – Die Bautätigkeit im Kanton Graubünden im Baujahr 2020 sank gegenüber dem Vorjahr um -14.4% auf einen Mittelwert in der mehrjährigen Vergleichsperiode. Der Rückgang war vor allem im Wohnungsbau und im übrigen Hochbau begründet, während der öffentlich nachgefragte Tiefbau mit -3.4% vergleichsweise stabil blieb. Der Anteil des Tiefbaus an der Baunachfrage erhöhte sich im vergangenen Jahr von 55% auf 62%, was ein klares Indiz für dessen Bedeutung ist. In der aktuellen Pandemiekrise ist es deshalb entscheidend, dass die öffentlichen Bauherren ihre volkswirtschaftliche Verantwortung wahrnehmen und die geplanten Bauprojekte weiterbearbeiten, ausschreiben, zeitgerecht vergeben und ausführen.
Für die Bündner Bauwirtschaft ist dieses Vorgehen wichtiger als jedes Impulsprogramm. Die Bauwirtschaft leistet einen Beitrag von rund 10% an die Wertschöpfung der Bündner Volkswirtschaft.

 

gesamte Medienmitteilung: 

Medienmitteilung Bauwirtschaftsdaten 2020

Statistiken 2020 Bauwirtschaft Jährlich

Bedürfnisgerechte Investitionen erzielen volkswirtschaftliche Rendite!

Das Ergebnis einer Umfrage des Wirtschaftsforum Graubünden bei 575 Bündner Unternehmen bestätigt, dass die Bauwirtschaft bisher mit einem lauen Auge durch die Pandemiekrise gekommen ist. Dies darum, weil während des ganzen Jahres 2020 auf den Baustellen gearbeitet werden konnte. Ermöglicht wurde dies durch die faktenbasierte Argumentation des GBV gegenüber der Politik und insbesondere Dank der konsequenten Umsetzung und Einhaltung der Hygienemassnahmen auf den Baustellen und in den Betrieben durch unsere Mitglieder.

Der Graubündnerische Baumeisterverband wird sich auch in Zukunft dafür einsetzen, dass die öffentlichen Bauherren ihre volkswirtschaftliche Verantwortung wahrnehmen und die geplanten Bauprojekte weiterbearbeiten, ausschreiben, zeitgerecht vergeben und ausführen. Für die Bündner Bauwirtschaft ist dieses Vorgehen wichtiger und richtiger als jedes Impulsprogramm. Denn wir werden lernen müssen, mit dem Virus zu leben.

 

Wirtschaftsforum und GBV – Auswertung Unternehmenumfrage

Lernende Maurer üben in Landquart

Im Juni 2021 stellen sich 8 Baupraktiker und rund 40 lernende Bündner Maurer dem Qualifikationsverfahren (QV) zum Abschluss ihrer Ausbildung. Zurzeit holen sie sich in Landquart im Rahmen eines Vorkurses den letzten Schliff. Die echte Prüfungssimulation ist äusserst beliebt. Auch dieses Jahr machen fast alle Lernenden mit.

 

Während der Pandemie sind die Bedingungen nun etwas anders. RTR war dabei und hat sich bei den Lernenden umgehört:

 

Emprendissadis – Examens finals duajan avair lieu sco usità – Novitads – RTR

Team Geschäftsstelle GBV 2020

Der GBV unterstützt Betriebstestungen

Der GBV unterstützt Betriebstestungen zur Eindämmung der Pandemie

 

Betriebstestungen sind ein wichtiges Element der Teststrategie des Kantons Graubünden. Mit der Teilnahme an den systematischen Tests kann nach heutigem Wissensstand die Quarantänepflicht für die teilnehmenden Mitarbeitenden weitgehend beseitigt werden. Dies ist auch volkswirtschaftlich bedeutsam. Denn Auswertungen zeigen auf, dass nur eine von zehn Personen in Quarantäne effektiv an Corona erkrankt.

 

Die Mitglieder des GBV liessen sich am 21. Januar 2021 vom Kantonalen Führungsstab aus erster Hand informieren. Die Information stiess auf reges Interesse und der Verband erhielt zahlreiche positive Rückmeldungen. Der GBV unterstützt daher die Teststrategie des Kantons und empfiehlt seinen Mitgliedern, die Teilnahme an den Betriebstestungen vertieft zu prüfen. Das systematische Testen ist die bessere Alternative als Quarantäne und laufende Verschärfungen des Lockdowns.

Sämtliche Informationen zum Betriebstest und zu den Anmeldeformalitäten sowie die Antworten auf die wesentlichsten Fragen finden Sie unter nachfolgendem Link: www.gr.ch/corona-test.  

 

 

 

Klartext – Gastkommentar

Bündner Baumeister Ausgabe 3/2020

Bündner Baumeister Magazin 3/2020

Artikel in Italienisch

Artikel in Romanisch

Team Geschäftsstelle GBV 2020

Willkommen auf der neuen GBV Webseite

Das GBV Team steht Ihnen für Fragen und Auskünfte zur Verfügung. Kritik und Anregungen nehmen wir gerne entgegen.

Andreas Felix Presse

Medienkontakt

Medienkontakt:

Graubündnerischer Baumeisterverband

Andreas Felix

Geschäftsführer
Comercialstrasse 20
7001 Chur
Telefon 081 257 08 08
Mail: andreas.felix@gbv.ch

Bündner Bauwirtschaft im ersten Semester 2020

“Deutlicher Einbruch im Hochbau“

 

Die Auftragseingänge und die Bautätigkeit gingen im ersten Semester 2020 im Zuge der Coronakrise, insbesondere im Wohnungsbau und im übrigen Hochbau, gegenüber dem Vorjahr deutlich zurück. Der Tiefbau vermochte sich mit moderaten Rückgängen beinahe auf Vorjahresniveau zu behaupten. Der Arbeitsvorrat per Ende Juni 2020 hielt sich, trotz deutlicher Rückgänge im Wohnungs-bau und im übrigen Hochbau (gewerblich-industrieller Hochbau), dank dem Tiefbau auf einem ansprechenden Niveau. Der Rückgang des baubewilligten Volumens der Bauzeitversicherung plausibilisiert die Entwicklung im Wohnungsbau und im übrigen Hochbau. Die Zahl der Beschäftigten per 30. Juni 2020 ging gegenüber dem Vorjahr leicht zurück und folgt im Trend der Entwicklung der Bautätigkeit. Die grosse volkswirtschaftliche Relevanz der öffentlichen Baunachfrage im Tiefbau kommt vor dem Hintergrund der coronabedingten Rückgänge bei der privaten und gewerblichen Baunachfrage sehr deutlich zum Ausdruck. Die bedürfnisgerechte und stetige Investitionstätigkeit von Bund, Kanton, Gemeinden, RhB und weiteren Infrastrukturinves-toren behält damit vor allem für die Beschäftigung in den dezentralen Regionen unseres Kantons ihre uneingeschränkte Bedeutung.

 

gesamte Medienmitteilung zum Runterladen: 

MM Bündner Bauwirtschaft erstes Semester

Statistik Bündner Bauwirtschaft erstes Semester

Bünder Baumeister

Bündner Baumeister Ausgabe 2/2020

Bündner Baumeister Magazin 2/2020

Artikel in Italienisch

Bünder Baumeister

 

Medien Archiv

Stellungnahme GBV zur WEKO-Untersuchung in der Region Moesa

Stellungnahme des GBV zur aktuellen WEKO-Untersuchung gegen Baufirmen in der Region Moesa

 

Die WEKO hat mit Publikation im Handelsamtsblatt vom 7. Juli 2020 die Namen der Firmen bekannt gegeben, welche von den Untersuchungen wegen vermuteter Submissionsabreden in der Region Moesa betroffen sind. Darunter sind auch zwei Mitgliedfirmen des kantonalen und zugleich nationalen Baumeisterverbandes. Für die Bauunternehmungen gilt im laufenden Verfahren die Unschuldsvermutung. Der Graubündnerische Baumeisterverband (GBV) wie auch der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) sind über die Untersuchung überrascht. Dies insbesondere nach der umfassenden Aufarbeitung der abgeschlossenen Verfahren im Engadin und im Strassenbau, aus denen die Baubranche ihre Lehren gezogen hat. Sowohl der kantonale wie auch der Schweizerische Baumeisterverband legen Wert auf die klare und unmissverständliche Einordnung dieses Sachverhaltes. Die Mitgliedschaft im Baumeisterverband soll gleichsam Ausdruck und Bekenntnis zum legalen und korrekten Geschäftsgebaren sein. Sollte sich der Sachverhalt einer Abrede im Verlaufe der Untersuchungen der WEKO erhärten, wird die Mitgliedschaft der betroffenen Unternehmen in einem nächsten Schritt sistiert. Bei einer rechtskräftigen Verurteilung werden sich die betroffenen Unternehmen einem Ausschlussverfahren stellen müssen.

 

Der GBV und der SBV distanzieren sich mit Nachdruck von jeglichen Submissionsabreden und bekennen sich ausdrücklich zum gesetzeskonformen und fairen Wettbewerb mit gleichlangen Spiessen für alle Anbieter. Seit Sommer 2018 wurde ein umfassendes Projekt zur Überprüfung der bestehenden Compliance im Verband und in der Bauwirtschaft sowie zur Implementierung von zukunftsgerechten Optimierungen durchgeführt. 2019 wurden den Mitgliedern zudem auf kantonaler und auf schweizerischer Ebene praxisnahe Merkblätter und Schulungsangebote zur Verfügung gestellt. Das Thema wurde innerhalb der gesamten Branche breit diskutiert. An der Generalversammlung vom 26. April 2019 in Scuol haben die Mitglieder des Graubündnerischen Baumeisterverbandes schliesslich einstimmig Verhaltensgrundsätze verabschiedet, welche an erster Stelle das wettbewerbsrechtlich konforme Verhalten beinhalten. Der Verband bietet seinen Mitgliedern auch künftig regelmässig Schulungen und aktuelle Informationen zum Thema Compliance an.

 

Konsequenzen bei rechtskräftig festgestellten Verstössen

Im aufgenommenen Verfahren gilt die Unschuldsvermutung. Die Mitgliedschaft im Baumeisterverband soll auf kantonaler und auf nationaler Ebene gleichsam Ausdruck und Bekenntnis zum legalen und korrekten Geschäftsgebaren sein. Sollten sich die von der WEKO erhobenen Vorwürfe gegen die beiden Mitgliedfirmen in der Region Moesa im Verlaufe des Verfahrens erhärten, wird in einem nächsten Schritt die Mitgliedschaft besagter Firmen sistiert. Werden die Vorwürfe bestätigt, wäre das eine grobe Missachtung der von der Branche verabschiedeten Verhaltensregeln. Ein Wettbewerbsverstoss im Frühjahr 2020 wäre im Angesicht der Lehren aus der Vergangenheit weder für den GBV noch für den SBV hinnehmbar, weshalb die fehlbaren Unternehmen sowohl auf kantonaler wie auch auf nationaler Ebene mit einem Ausschlussverfahren aus dem jeweiligen Verband rechnen müssten. «Sollten die Verstösse wirklich zutreffen, würde uns das enorm ärgern. Es darf nicht sein, dass es nach all unseren Anstrengungen immer noch Firmen gibt, die sich nicht korrekt verhalten und damit der Branche, die nun ihre Hausaufgaben wirklich gemacht hat, erneut einen solchen Imageschaden zufügen», sagt Maurizio Pirola, Präsident des Graubündnerischen Baumeisterverbandes GBV. Sollten sich die Vorwürfe nicht bestätigen, steht indes einer weiteren Mitgliedschaft der beiden Firmen im GBV und im SBV selbstverständlich nichts im Weg.

 

Medienkontakt:

Graubündnerischer Baumeisterverband
Maurizio Pirola
Präsident
Tel.: 081 833 39 25
Mail: m.pirola@martinelli-bau.ch

 

Schweizerischer Baumeisterverband
Gian-Luca Lardi
Zentralpräsident SBV
Tel: 058 360 76 35
Mail: gllardi@baumeister.ch

 

Graubündnerischer Baumeisterverband
Der Graubündnerische Baumeisterverband (GBV) ist der führende Branchenverband der Bündner Bauwirtschaft. Er wurde 1906 gegründet und vertritt die überbetrieblichen Interessen seiner rund 120 Mitgliederfirmen in den vier Regionen Nord-, Süd-, Mittelbünden und Surselva. Die Mitglieder des Baumeisterverbands sorgen für ein funktionierendes Strassen- und Schienennetz, Häuser und Hotels, die sich ins Landschaftsbild einfügen, sichere Wasserkraftwerke und Bergbahnen sowie rund 5‘000 Arbeitsplätze im ganzen Kanton. Sie leisten Zukunftsweisende Arbeit mit viel Erfahrung, langjährigen Mitarbeitenden und engagierten Lernenden. Der GBV wirkt neben dem Bau vor allem auch in wirtschaftspolitischen oder berufsbildnerischen Bereichen. Er ist ein wichtiger Partner für Behörden und Politik.
Weitere Informationen: www.gbv.ch

Erfolgreiche Berufsabschlüsse 2020

1 Maurerin EFZ, 33 Maurer EFZ, 7 Baupraktiker EBA, 7 Strassenbauer EFZ, 1 Strassenbaupraktiker, 1 Gleisbauer EFZ und 1 Industrie- und Unterlagsbodenbauer EFZ haben ihre Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen.

Der Abschluss der beruflichen Grundbildung und das bestandene Qualifikationsverfahren sind Ausdruck einer vollbrachten Leistung und einer übersprungenen Hürde. Der GBV gratuliert allen erfolgreichen Prüfungsabsolventen ganz herzlich.

Die erfolgreichen Prüfungskandidaten sehen Sie hier:

 

Erfolgreiche Abschlüsse QV 2020

Stellungnahme zum Abschluss der wettbewerbsrechtlichen Verfahren des Kantons GR

Stellungnahme des Graubündnerischen Baumeisterverbandes zur Medienmitteilung des Kantons Graubünden über den Abschluss der wettbewerbsrechtlichen Verfahren im Kanton Graubünden

 

Chur, 29. Mai 2020.

Der Graubündnerische Baumeisterverband (GBV) hat die Medienmitteilung des Kantons über den definitiven Abschluss der wettbewerbs- und beschaffungsrechtlichen Verfahren im Kanton Graubünden mit Erleichterung zur Kenntnis genommen. Damit finden nun auch alle beschaffungsrechtlichen Auseinandersetzungen im Kontext der WEKO-Untersuchungen im Kanton Graubünden, zwischen dem Kanton und den Gemeinden einerseits sowie den betroffenen Unternehmen andererseits, ein Ende. Aus Sicht der Bündner Bauwirtschaft besonders zu würdigen ist der Umstand, dass der formelle Abschluss der beschaffungsrechtlichen Verfahren sowohl für den Kanton wie auch für alle Gemeinden gilt.

 

Medienmitteilung

Maurerhalle Landquart

Lernende Maurer/Innen und Baupraktiker/Innen üben in Landquart

Chur, 28. Februar 2019. – Im Juni 2019 haben sich 5 Baupraktiker und rund 40 lernende Bündner Maurer dem Qualifikationsverfahren (QV) zum Abschluss ihrer Ausbildung zu stellen. Zurzeit holen sie sich in Landquart im Rahmen eines Vorkurses den letzten Schliff. Die echte Prüfungssimulation ist äusserst beliebt. Auch dieses Jahr machen fast alle Lernenden mit.

Seit mehreren Jahren bietet der Graubündnerische Baumeisterverband in Landquart einen Vorkurs an, welcher sich bei Lernenden und Ausbildnern/Innen eines grossen Zuspruchs erfreut. Er ermöglicht eine letzte Standortbestimmung vor der Prüfung. Sein Ergebnis bildet die Basis, um die letzte Phase der Vorbereitung zielgerichtet in die Hand zu nehmen. Die Berufsausbildung zum/zur Maurer/In dauert drei Jahre und jene zum/zur Baupraktiker/In deren zwei. Sie erfolgt im Rahmen des trialen Ausbildungssystems. Ausbildungsbetrieb, Berufsfachschule und überbetriebliche Kurse teilen sich die Ausbildungsverantwortung. Die Berufsfachschule vermittelt die Berufskenntnisse und die allgemeinbildenden Fächer, der Einführungskursplatz führt die Lernenden in die Grundlagen der praktischen Ausführung ein und der Ausbildungsbetrieb zeichnet sich für die fachtechnisch korrekte Umsetzung und Vertiefung des Grundlagenstoffes in der Praxis verantwortlich.

Wertvolle Standortbestimmung
Die Ausbildung im Betrieb stützt sich auf die Bildungsverordnung für die Berufe Maurer/In EFZ und Baupraktiker/In EBA. Darin sind die reglementarisch geforderten Ausbildungsinhalte strukturiert dargestellt und auf die einzelnen Lehrjahre und Ausbildungseinheiten aufgeteilt. Mittels Ausbildungsberichten überprüfen Ausbildner/Innen und Lernende periodisch den Ausbildungsfortschritt. Als zusätzliche Möglichkeit einer letzten Standortbestimmung vor dem Qualifikationsverfahren erweist sich der Vorkurs des Graubündnerischen Baumeisterverbandes. Der diesjährige „Vorkurs Qualifikationsverfahren“ findet, unterteilt in drei Gruppen, vom 11. Februar bis 1. März 2019 statt und steht unter der Leitung von Nicola Carroccia, Cazis. Der Kurs erfreut sich regen Zuspruchs. Wieder haben fast alle Ausbildungsbetriebe ihre Lernenden zum Vorkurs angemeldet. Die Ziegelei Landquart AG gewährt dem Kurs auf ihrem Areal Gastrecht. Weiter wird der Kurs von mehreren Mitgliedfirmen des GBV unterstützt.

Echte Prüfungssimulation
Während drei Tagen haben die Lernenden die Möglichkeit, unter prüfungsähnlichen Bedingungen ein Übungsobjekt zu erstellen. Das Objekt wird durch den Kursleiter nach Kriterien bewertet, wie sie auch am Qualifikationsverfahren zur Anwendung gelangen. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass die Notengebung im Vorkurs gut mit den später beim QV effektiv erzielten Ergebnissen übereinstimmt. Daraus kann der Schluss gezogen werden, dass es sich bei diesem Vorkurs um eine echte Prüfungssimulation handelt, auf deren Ergebnis Ausbildner/Innen und Lernende die letzte Phase der Prüfungsvorbereitung zielgerichtet angehen können.

 

Medienkontakt
Graubündnerischer Baumeisterverband
Comercialstrasse 20
7001 Chur
Telefon 081 257 08 08
Mail: gbv@gbv.ch

Bündner Baumeister Ausgabe 1/2020

Bündner Baumeister Magazin 1/2020

Baurobotikartikel in italienisch

Baurobotikartikel in Romanisch

 

 

    Archives

    • August 2025
    • July 2025
    • June 2025
    • May 2025
    • April 2025
    • February 2025
    • December 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • July 2024
    • April 2024
    • March 2024
    • February 2024
    • January 2024
    • December 2023
    • November 2023
    • August 2023
    • June 2023
    • May 2023
    • April 2023
    • December 2022
    • November 2022
    • August 2022
    • July 2022
    • May 2022
    • April 2022
    • March 2022
    • December 2021
    • November 2021
    • October 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • July 2021
    • June 2021
    • May 2021
    • March 2021
    • February 2021
    • January 2021
    • December 2020
    • November 2020
    • October 2020
    • September 2020
    • July 2020
    • June 2020
    • May 2020
    • March 2020
    • January 2020