• Home
    • News
    • Bauberufe
    • Jubilare
  • Mitglieder
    • Alle Mitglieder
    • Jubilare
    • Mitglied werden
    • Service für Baumeister
  • Bildung
    • Bauberufe
    • Weiterbildungen
    • Lehrmittel
  • Über den GBV
    • Statuten
    • Compliance
    • Organe
    • Team
    • Jahresbericht
Login
  • DE
    • IT
    • RM

Notice: Trying to access array offset on value of type bool in /home/web/195856/htdocs/wp-content/themes/gbv/header.php on line 65
GBV Logo

Autor: Luisa.C

Klartext – Gastkommentar BT 16.12.2022

Home
Mitglieder
Bildung
Über den GBV
News
Impressum

Kontakt

Graubündnerischer
Baumeisterverband
Comercialstrasse 20
Postfach 291
CH-7001 Chur

+41 81 257 08 08
gbv@gbv.ch

Nach oben

Bündner Baumeister Ausgabe 3/22

Bündner Baumeister Magazin 3/2022

Artikel in Italienisch

Artikel in Romanisch

Terminkalender 2023

Konfliktbewältigung im Bau

Umfrage zu Konflikten in der Planung und Realisierung von Bauvorhaben

 

Bauprozesse sind komplex und die Konstellation der Vertragsparteien birgt leider oft ein erhebliches Konfliktpotenzial. Eine effiziente und niederschwellige Konfliktbewältigung ist in diesem Kontext bezüglich Dauer und Kosten für alle Beteiligten von Interesse. Mit der nachfolgenden Umfrage versuchen vier ausgewiesene und praxiserfahrene Baufachleute, darunter ein GBV-Mitgliedunternehmer, im Rahmen ihrer Studien-Abschlussarbeit an der Universität Fribourg einen Beitrag dazu zu leisten. Eine breit abgestützte Teilnahme an der Umfrage stärkt das Ergebnis.

 

Link zur Umfrage

Digitale Lerndokumentation – Informationsveranstaltung

Digitale Lerndokumentation – Informationsveranstaltung für Ausbildnerinnen und Ausbildner

 

Gemäss Bildungsverordnung besteht für Lernende und Lehrbetriebe die Pflicht, über die Dauer der beruflichen Grundbildung eine Lerndokumentation zu führen. Die Lerndokumentation zeigt die Ausbildung während der Lehrzeit nachvollziehbar auf, dient zur Kontrolle des Ausbildungsstandes, ermöglicht die Dokumentation von ausgeführten Arbeiten und dient als Nachschlagewerk.

 

Ab Lehrbeginn im Sommer 2022 ist die Lerndokumentation der Berufe Maurer/in und Baupraktiker/in in digitaler Form zu führen. Dabei spielt auch der Ausbildner oder die Ausbildnerin eine wichtige Rolle. Sie geben der lernenden Person auf der digitalen Lernplattform «Sephir» pro Semester mehrere, dem Ausbildungsstand entsprechende Aufgaben vor. Die lernende Person löst diese im vorgegebenen Umfang und innert der vorgegebenen Frist.

 

Die grosse Anzahl Teilnehmender an der Informationsveranstaltung vom 23. August 2022 ist der selbstredende Nachweis dafür, dass die Mitglieder des GBV der Ausbildung ihrer Lernenden eine grosse Bedeutung beimessen.

Bündner Baumeister Ausgabe 2/22

Bündner Baumeister Magazin 2/2022

Artikel in Italienisch

Artikel in Romanisch

Andreas Felix Presse

Klartext – Gastkommentar BT 28.07.22

 

 

 

Bündner Tagblatt Klartext: Veränderung heisst: bauen

Die Zweitwohnungsinitiative und ihre unerwünschten Nebenwirkungen

Ein Beitrag in der Südostschweiz vom 22. Juli 2022 von Andreas Felix

 

Artikel Südostschweiz-die Zweitwohnungsinitiative 22-07-2022

Andreas Felix Presse

Medienkontakt

Medienkontakt:

Graubündnerischer Baumeisterverband

Andreas Felix

Geschäftsführer
Comercialstrasse 20
7001 Chur
Telefon 081 257 08 08
Mail: andreas.felix@gbv.ch

Grillstamm Region Nordbünden

Bei schönstem Wetter und bester Stimmung fand am 6. Juli am «Fischweiher» des Kieswerks Untervaz der alljährliche Grillstamm statt. Die Mitglieder genossen einen gemeinsamen Mittag, feines Essen inklusive.

 

 

Erfolgreiche Berufsabschlüsse 2022

Herzlichen Glückwunsch!

 

43 Maurer EFZ, 1 Maurerin EFZ, 3 Baupraktiker EBA, 1 Grundbauer EFZ und 5 Strassenbauer EFZ  haben ihre Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen.

Der Abschluss der beruflichen Grundbildung und das bestandene Qualifikationsverfahren sind Ausdruck einer vollbrachten Leistung und einer übersprungenen Hürde. Der GBV gratuliert allen ganz herzlich.

 

Die erfolgreichen Absolventen und die erfolgreiche Absolventin finden Sie hier:

Erfolgreiche Abschlüsse QV 2022

 

Impressionen der Abschlussfeiern Chur und Ilanz:

Absolventen Maurer EFZ Chur

 

Absolventen Maurer EFZ Ilanz

 

Absolventen Baupraktiker EBA mit A. Felix, M. Tanno, R. Theiler (vlnr.)

 

Absolventen Strassenbauer EFZ mit A. Felix, M. Tanno, R. Theiler (vlnr.)

 

Impressionen QV Feier Chur

 

Impressionen QV Feier Ilanz

Generalversammlung des GBV 2022

Gut besuchte Generalversammlung des GBV

 

An der Generalversammlung (GV) vom 29. April 2022 in Savognin trafen sich, nach einer schriftlichen GV im 2020 und einer digitalen GV im 2021, die Mitglieder des GBV sowie Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung in diesem Jahr wieder zu einer physischen Veranstaltung. Über 80 Personen nahmen in der Sala Grava in Savognin daran teil.

Die statutarischen Geschäfte fanden alle die uneingeschränkte Zustimmung der Mitglieder. Die Zusammensetzung des Vorstandes bleibt bis zur nächsten GV im Wahljahr 2023 unverändert.

 

Volker Dohr von der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (zhaw) erläuterte den schriftlich vorliegenden Compliance-Bericht 2021 zu Händen der Mitglieder.

Regierungsrat Dr. Mario Cavigelli nahm zum letzten Mal in seiner Funktion als Bündner Baudirektor an einer GV des GBV teil und überbrachte die Grüsse der Bündner Regierung. Dr. Cavigelli würdigte in seiner Grussbotschaft das Engagement der Branche und des Verbandes zur aktiven Aufarbeitung der Vergangenheitsereignisse und bezeichnete diese als „gemeistert“. Er forderte die Mitglieder auf, sich den Herausforderungen der Zukunft mit unternehmerischem und innovativem Geist zu stellen und attestierte der Bündner Bauwirtschaft, dass sie diese Geisteshaltung ausstrahle.

Der Schweizerische Baumeisterverband wurde von dessen Direktor, Dr. Benedikt Koch, vertreten. Er informierte über die aktuellen Projekte des SBV im Bereich der Berufsbildung und den Stand der Verhandlungen über den neuen Landesmantelvertrag. Im Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel reflektierte er die unterschiedlichen Bedürfnisse der berufswählenden und berufstätigen Generationen. Er rief dazu auf, diese Bedürfnisse zu akzeptieren und in die Bestrebungen der Nachwuchsgewinnung zu integrieren.

Martin Bühler, Leiter Kantonaler Führungsstab (KFS), zeigte in seinem Referat auf, mit welchen Instrumenten und Methoden der KFS die unterschiedlichsten Ereignisse – vom Murgang bis zur Pandemie – analysiert und die zielführenden Massnahmen ableitet. Er brachte zum Ausdruck, dass letztendlich die mitwirkenden Menschen der entscheidende Faktor sind.

 

Die GV des GBV stiess auch auf mediale Beachtung. Auszüge davon finden Sie hier:

Suedostschweiz: die Baubranche bleibt gefordert

Rondo News 29.04.2022

RTR Telegard 29.04.2022

 

Maurizio Pirola, Präsident GBV

 

Ehrung der Eidg. dipl. Baumeister 2021
Gianni Donati (li) und Jonas Willi (re)

 

Dr. Mario Cavigelli, Regierungsrat

 

Martin Bühler, Leiter Kantonaler Führungsstab

 

Gelöste Stimmung bei bestem Wetter – Apéro im Freien

 

Daniel Blumenthal, Maurizio Pirola, Andreas Felix (v.l.n.r.)

 

Jahresbericht 2021

Der Jahresbericht des GBV 2021 steht aktuell zur Einsicht bereit

 

Jahresbericht GBV 2021

 

 

Bündner Baumeister Ausgabe 1/22

Bündner Baumeister Magazin 1/2022

Artikel in Italienisch

Artikel in Romanisch

Regionalveranstaltungen des GBV: Informationen für die Mitglieder

Datenschutz und Korruption: Sorgsamer Umgang gefordert

 

Ab 1. September 2023 tritt das neue Datenschutzgesetz (nDSG) in Kraft. Unternehmer sollten sich schon heute damit auseinandersetzen. Das rieten Fabio Babey und Volker Dohr von der ZHAW den Bündner Baumeistern in Rahmen ihrer Referate an den Regionalveranstaltungen dieses Frühjahrs. 

 

Die Engadiner Post berichtete über die Veranstaltung in Südbünden. Der Artikel kann hier unter: Engadiner Post – Regionalveranstaltung gelesen werden.

Terminkalender 2022

Bauwirtschaftsdaten 2021

„Bauwirtschaft als volkswirtschaftliche Stütze in der Pandemie“

 

Chur, 11. März 2022. – Die Bautätigkeit im Kanton Graubünden im Baujahr 2021 stieg um +28.0 % auf einen Höchststand in der achtjährigen Vergleichsperiode. Allerdings war im Vorjahr gegenüber 2019 ein spürbarer Rückgang von -14.4 % zu verzeichnen. Treiber waren insbesondere der Wohnungsbau und der Tiefbau. Der Anteil des Tiefbaus an der Bautätigkeit lag wie in der Vergangenheit wieder bei 55 %, nachdem er im Vorjahr vorübergehend auf 62 % angestiegen war und damit die Verunsicherung im privaten Wohnungsbau zum Ausdruck brachte. Der öffentlich geprägte Tiefbau behält damit seinen hohen Stellenwert für die Bauwirtschaft im Kanton Graubünden ungebrochen bei. Dies ist insbesondere in Krisensituationen wie der scheinbar bewältigten Pandemie und dem aktuellen Krieg in der Ukraine von grosser volkswirtschaftlicher Bedeutung. Es bleibt deshalb entscheidend, dass die öffentlichen Bauherren ihre volkswirtschaftliche Verantwortung auch weiterhin wahrnehmen und die geplanten Bauprojekte weiterbearbeiten, ausschreiben, zeitgerecht vergeben und ausführen. Für die Bündner Bauwirtschaft ist dieses Vorgehen wichtiger als jedes Impulsprogramm. Die Bauwirtschaft leistet einen Beitrag von rund 10 % an die Wertschöpfung der Bündner Volkswirtschaft.

 

gesamte Medienmitteilung: 

Medienmitteilung Bauwirtschaftsdaten 2021

Statistiken 2021 Bauwirtschaft Jährlich

Bündner Baumeister Ausgabe 3/21

Bündner Baumeister Magazin 3/2021

Artikel in Italienisch

Artikel in Romanisch

Bauberufe an der Fiutscher

Vom 17. – 21. November 2021 fand in der Stadthalle Chur die Berufsschau FIUTSCHER statt.

 

Die Bauberufe wurden am Stand Nr. 214 vom GBV präsentiert.

Die moderne Bauweise wird zunehmend komplexer und anspruchsvoller und die Weiterbildungsmöglichkeiten von der MaurerIn oder StrassenbauerIn über die VorarbeiterIn, BaupolierIn, die BauführerIn bis hin zum Baumeister oder zu einem Studium an der Fachhochschule sind vielfältig.

Die Anstellungsbedingungen sind sehr gut und die Nachfrage nach Bauleistungen im Kanton Graubünden langfristig hoch. Das macht die Bauberufe www.bauberufe.ch attraktiv.

 

Bergbahnen – damit Graubünden in Fahrt bleibt

Regionalveranstaltungen für Mitglieder

Der Graubündnerische Baumeisterverband führt jeweils im Frühling und im Herbst regionale Veranstaltungen durch, um mit seinen Mitgliedern den Austausch und den Kontakt zu pflegen.
Die Regionalveranstaltungen des GBV im Herbst 2021 finden wie folgt statt:

 

  1. November, Region Südbünden in St. Moritz
  2. November, Region Nordbünden in Zizers
  3. November, Region Mittelbünden in Paspels
  4. November, Region Surselva in Ilanz

Die detaillierten Angaben zu Ort, Zeit und Programmablauf sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im Loginbereich. 

 

Im Zentrum der diesjährigen Herbstveranstaltungen steht die revidierte Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB).
Der Kanton Graubünden plant den Beitritt zur (IVöB). Die Vorlage wird in der Dezembersession 2021 vom Grossen Rat behandelt. Der Beitritt scheint aufgrund der Vernehmlassungsergebnisse unbestritten. Die revidierte IVöB wird nach dem Beitritt des Kantons Graubünden die wichtigste gesetzliche Grundlage für das öffentliche Beschaffungswesen in unserem Kanton bilden und das bisherige Submissionsgesetz ablösen. Die frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema lohnt sich. Mit Orlando Nigg, Leiter Kompetenzzentrum öffentliches Beschaffungswesen des Departementes für Infrastruktur, Energie und Mobilität (DIEM) referiert ein ausgewiesener Kenner der Materie über die IVöB.

Veranstaltung für Mitglieder und Gäste

Der Graubündnerische Baumeisterverband organisierte am 15. Oktober 2021 eine Veranstaltung für Mitglieder und Gäste.  Auch die Übergabe der Anerkennungspräsente an die diplomierten Baumeister erfolgte an diesem Event.

Im Bild ist Präsident des GBV Maurizio Pirola.
Bild: Livia Mauerhofer/Suedostschweiz

Ein Referate der Regierung zu den Herausforderungen im Gebirgskanton Graubünden und sowie ein Referat zum Thema «Wirtschaftslage und Geldpolitik der SNB» von Urs Schönholzer, Delegierter der Schweizerischen Nationalbank, dürfte an Aktualität kaum zu überbieten sein.

Im Bild ist Referent Urs Schönholzer.
Bild: Livia Mauerhofer/Suedostschweiz

Das anschliessende Mittagessen bat nach einer langen Zeit eingeschränkter Kontaktpflege, die Möglichkeit zum persönlichen Austausch.

Ausbildnertagung 2021

Bei der beruflichen Grundbildung im Bauhauptgewerbe, namentlich bei den Berufsbildern Maurer EFZ und Baupraktiker EBA, ist die Überarbeitung der geltenden Bildungsverordnung angelaufen. Gleichzeitig ergeben sich beim Nachweis der Ausbildung und beim Ablauf des Qualifikationsverfahrens laufend Anpassungen und Veränderungen. Die Ausbildungsbeteiligten haben ein gemeinsames Interesse an kongruenten und zeitgerechten Informationen.

 

Link zur Anmeldung

Bündner Baumeister Ausgabe 2/21

Bündner Baumeister Magazin 2/2021

Artikel in Italienisch

Artikel in Romanisch

Andreas Felix Presse

Klartext – Gastkommentar BT 21.12.21

Prognosen der Bauvolumina, Update 2021

Prognosen der Bauvolumina in den Bündner Wirtschaftsregionen 2020 – 2024; Update 2021

 

Ende 2019 präsentierten wir unseren Mitgliedern die „Prognosen Bauvolumina in den Bündner Regionen 2020-2024“. Damit setzten wir die Reihe der Prognosen zur künftigen Baunachfrage im Kanton Graubünden in der vierten Auflage seit 2005 fort. Im Auftrag des Graubündnerischen Baumeisterverbandes (GBV) verfasst BAK Economics, Basel, diese Studie jeweils mit einem zeitlichen Ausblick auf die nächsten fünf Jahre. Bereits zu Beginn des ersten Jahres im Prognosehorizont brach die Corona-Pandemie, mit teilweise massiven Auswirkungen auf die globale Wirtschaft, über die Welt herein. In Graubünden waren insbesondere die Gastronomie, der Tourismus und der Dienstleistungsbereich stark betroffen. Die Auswirkungen auf die Bauinvestitionen von privaten und öffentlichen Bauherren waren ungewiss.

 

Der Vorstand des GBV hat deshalb beschlossen die Auswirkungen der Pandemie auf die Bauinvestitionen untersuchen zu lassen, die Prognosestudie 2020-2024 einer Überprüfung zu unterziehen und unsere Mitglieder mit einem Update der Studie zu bedienen. Erfreulich ist, dass die Bauwirtschaft dank der konsequenten Umsetzung der geltenden Schutzmassnahmen relativ gut durch die Pandemiekrise kam und auch die mittelfristigen Aussichten gesamthaft betrachtet nach wie vor gut bleiben.

 

Gebäudepark modernisieren für Klima und Budget

QV Feier Chur 2021

Erfolgreiche Berufsabschlüsse 2021

Herzlichen Glückwunsch!

 

28 Maurer EFZ, 4 Baupraktiker EBA, 1 Strassenbauerin EFZ und 5 Strassenbauer EFZ , 1 Strassenbaupraktiker EBA und 2 Gleisbauer EFZ haben ihre Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen.

Der Abschluss der beruflichen Grundbildung und das bestandene Qualifikationsverfahren sind Ausdruck einer vollbrachten Leistung und einer übersprungenen Hürde. Der GBV gratuliert allen erfolgreichen Prüfungsabsolventen ganz herzlich.

Die erfolgreichen Prüfungskandidaten sehen Sie hier:

 

Erfolgreiche Abschlüsse QV 2021

Bündner Bauwirtschaft im ersten Semester 2021

“Deutliche Zunahme der Baunachfrage“

 

Chur, 27. August 2021

Die Auftragseingänge und die Bautätigkeit erfahren nach dem pandemiebedingten Rückgang im Vorjahr im ersten Semester 2021 eine deutliche Zunahme. Insbesondere im Wohnungsbau und im Tiefbau sind erfreuliche Werte zu verzeichnen. Dies wirkte sich auch auf die Arbeitsvorräte aus. Sie erreichten per Ende Juni 2021 wieder das Niveau von 2019. Die Zunahme des baubewilligten Volumens der Bauzeitversicherung plausibilisiert die Entwicklung im Wohnungsbau und im übrigen Hochbau. Die Zahl der Beschäftigten per 30. Juni 2021 folgte der Entwicklung und legte gegenüber dem Vorjahrstichtag um +5.8% zu. Die erfreulichen Daten dürften insbesondere im Wohnungsbau zu einem guten Teil in der Abarbeitung eines Projektstaus begründet sein, welcher sich im letzten Jahr im Zuge des Pandemielockdown und der allgemeinen Verunsicherung eingestellt hatte. Überlagert wird dieser Aspekt von der nach wie vor investitionsfördernden Situation am Kapitalmarkt. Im Tiefbau kommt der nachhaltig hohe Investitionsbedarf im Infrastrukturbereich in unserem Gebirgskanton wie auch die Investitionsbereitschaft der öffentlichen Hand in der aktuellen Situation deutlich zum Ausdruck.

 

gesamte Medienmitteilung: 

Medienmitteilung Bauwirtschaftsdaten 2021 erstes Semester

Statistiken 2021 Bauwirtschaft erstes Semester

Baggerfahren und Maurern beim Ferienpass

Wie entsteht eine Mauer aus Backsteinen? Wie ist deine Geschicklichkeit bei der Bedienung eines Kleinbaggers?

Zum dritten Mal findet der Ferienpass in Malix unter dem Motto «Ein unvergesslicher Tag auf dem Bau» statt. Dieser Tag ist bei den Kinder sehr beliebt, sie durfen Maurern, Baggern und Karrettenfahren.

Natursteinkurs in Schluein

Im zweijahres-Turnus organisiert der GBV jeweils einen überbetrieblichen Kurs zum Thema Natursteinmauerwerk für die lernenden Maurer EFZ und Baupraktiker EBA unseres Kantons. Dieses Jahr wurde 12 Wochen der Stall der Stiftung Jägerhaus in Schluein saniert.

Bilder der 10. Kurswoche:

Bilder der 8. Kurswoche:

Bilder der 7. Kurswoche:

 

Bilder der 6. Kurswoche:

Am  21.04.2021 erschien bei „Rondo – Südostweiz“ ein kleiner Bericht über die Arbeiten. Er ist hier zu sehen.

Hygienestation und altes Mauerwerk in der ersten Kurswoche:

Feierabendveranstaltung 28.6.2021

Datenschutz und Informationssicherheit – eine Feierabendveranstaltung des GBV

 

Mit den “Feierabendveranstaltungen“ schafft der Graubündnerische Baumeisterverband (GBV) Plattformen, auf denen sich die Mitglieder zu einem ausgewählten Thema kompetente Informationen beschaffen können. Darüber hinaus dienen die Veranstaltungen dem fachlichen Austausch und dem Networking mit den Partnern der Bündner Baumeister. Diese Durchführung widmet sich im Zuge der Umsetzung einer umfassenden Compliance in der Bauwirtschaft dem Thema “Datenschutz und Informationssicherheit“.

 

Mit zwei Kurzreferaten beleuchten unsere Referenten das Themenfeld. Die Compliance-Merkblätter “Datenschutz – Grundsätze“ und “Datenschutz – Informationssicherheit“ des GBV bilden die Bezugsgrundlage. Die nachfolgende Diskussion dient der Klärung von Fragen sowie dem fachlichen Meinungsaustausch mit den Referenten und unter den Teilnehmenden.

 

Termin:               

Montag, 28. Juni 2021, 16.00 Uhr – ca. 17.00 Uhr

 

Ort:                      

Digitale Durchführung via Teams

 

Anmeldung:

bis 21. Juni hier

Andreas Felix Presse

Klartext – Gastkommentar im BT 29.07.21

Medientermin Natursteinkurs Schluein

Lernende Maurer und Baupraktiker bauen den Stall des Jägerhauses in Schluein wieder auf

 

 

Chur, 23. Juni 2021. – Im Rahmen eines überbetrieblichen Kurses des Graubündnerischen Baumeisterverbandes (GBV) sichern 87 Lernende den Stall des Jägerhauses in Schluein und bauen ihn teilweise wieder auf. Die lernenden Maurer und Baupraktiker erhalten jeweils während einer Woche die Gelegenheit, in direktem Anschauungsunterricht vor Ort den Umgang mit Naturstein zu erlernen und diesen historischen Bau damit zu erhalten. Der überbetriebliche Kurs startete am 29. Mai und dauert noch bis am 2. Juli 2021. Er steht unter der Leitung des Instruktors Pascal Zbinden.

 

gesamte Medienmitteilung:

20210623_MM Natursteinkurs Schluein

Bericht TV Südostschweiz

 

Arbeitssicherheit auf der Baustelle

Die Bündner Baumeister messen der Arbeitssicherheit einen grossen Stellenwert bei.

Bei dem Suva – Sicherheits –Parcours vom 18. Mai bis 8. Juni in Bonaduz, und vom 16. Juni bis 24. Juni 2021 in Samedan, finden Arbeiter in Kleingruppen schnellen Zugang zu den grundlegenden Schutzmassnahmen auf Baustellen.

 

Stellungnahme zum PUK Teilbericht II

Stellungnahme des Graubündnerischen Baumeisterverbandes zum PUK Teilbericht “Baukartell“

 

Chur, 9. Juni 2021. – Wie zu erwarten bei einer derart umfassenden Untersuchung zeigt der PUK-Teilbericht “Baukartell“ Optimierungsmöglichkeiten im öffentlichen Beschaffungswesen auf. Teilweise massive Anschuldigungen gegenüber der Verwaltung betreffend Mitwirkung an kolportierten Kartellabsprachen oder gar Korruption wurden hingegen nicht bestätigt. Der Graubündnerische Baumeisterverband (GBV) ist zuversichtlich, dass mit dem vorliegenden Ergebnis und den darin enthaltenen Empfehlungen die vorbehaltlose Handlungsfähigkeit des öffentlichen Beschaffungswesens im Kanton Graubünden wiederhergestellt wird. Dies ist für die Umsetzung der in Zukunft notwendigen Investitionen der öffentlichen Hand wichtig und nötig. Die Bauwirtschaft leistet überdies auch einen relevanten volkswirtschaftlichen Beitrag zur Bewältigung der aktuellen Pandemiesituation.

 

gesamte Medienmitteilung: 

MM-20210609_GBV_Stellungnahme_PUK_Bericht-II.pdf

GBV unterstützt den Beitritt des Kantons zur IVöB

Der Kanton Graubünden plant den Beitritt zur revidierten Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB). Die Vorlage wird in der Dezembersession 2021 vom Grossen Rat behandelt. Der Graubündnerische Baumeisterverband hat sich an der Vernehmlassung beteiligt und unterstützt den Beitritt des Kantons Graubünden zur IVöB. Diese wird nach dem Beitritt des Kantons Graubünden die wichtigste gesetzliche Grundlage für das öffentliche Beschaffungswesen in unserem Kanton bilden. Das öffentliche Beschaffungswesen hat für die Bauwirtschaft im Kanton Graubünden eine grosse Bedeutung. Rund 55 % des Bauvolumens im Bauhauptgewerbe entspringen dem primär öffentlich nachgefragten Tiefbau.

 

Stellungnahme als pdf

 

 

Rückzug Implenia Graubünden

„Geplanter Rückzug der Implenia aus der Bauproduktion des Kantons Graubünden“

 

Chur, 5. Mai 2021. – Der Graubündnerische Baumeisterverband (GBV) hat zur Kenntnis genommen, dass die schweizweit tätige Bauunternehmung Implenia beabsichtigt, sich aus der Bauproduktion im Kanton Graubünden zurückzuziehen. Nach Angaben des Unternehmens sind davon der Hoch-, Tief- und Strassenbau betroffen. Bestehen bleiben in Graubünden soll hingegen der Dienstleistungsbereich von Implenia als Total- und Generalunternehmer. Die Firma Implenia ist Mitglied des GBV.

 

gesamte Medienmitteilung zum Runterladen: 

MM Implenia GR

Jahresbericht 2020

Der Jahresbericht des GBV 2020 steht aktuell zur Einsicht bereit

Jahresbericht GBV 2020

 

Bündner Baumeister Ausgabe 1/21

Bündner Baumeister Magazin 1/2021

Artikel in Italienisch

Artikel in Romanisch

Bauwirtschaftsdaten 2020

„Öffentliche Baunachfrage wird in der Pandemie noch wichtiger“

 

Chur, 26. Februar 2021. – Die Bautätigkeit im Kanton Graubünden im Baujahr 2020 sank gegenüber dem Vorjahr um -14.4% auf einen Mittelwert in der mehrjährigen Vergleichsperiode. Der Rückgang war vor allem im Wohnungsbau und im übrigen Hochbau begründet, während der öffentlich nachgefragte Tiefbau mit -3.4% vergleichsweise stabil blieb. Der Anteil des Tiefbaus an der Baunachfrage erhöhte sich im vergangenen Jahr von 55% auf 62%, was ein klares Indiz für dessen Bedeutung ist. In der aktuellen Pandemiekrise ist es deshalb entscheidend, dass die öffentlichen Bauherren ihre volkswirtschaftliche Verantwortung wahrnehmen und die geplanten Bauprojekte weiterbearbeiten, ausschreiben, zeitgerecht vergeben und ausführen.
Für die Bündner Bauwirtschaft ist dieses Vorgehen wichtiger als jedes Impulsprogramm. Die Bauwirtschaft leistet einen Beitrag von rund 10% an die Wertschöpfung der Bündner Volkswirtschaft.

 

gesamte Medienmitteilung: 

Medienmitteilung Bauwirtschaftsdaten 2020

Statistiken 2020 Bauwirtschaft Jährlich

Bedürfnisgerechte Investitionen erzielen volkswirtschaftliche Rendite!

Das Ergebnis einer Umfrage des Wirtschaftsforum Graubünden bei 575 Bündner Unternehmen bestätigt, dass die Bauwirtschaft bisher mit einem lauen Auge durch die Pandemiekrise gekommen ist. Dies darum, weil während des ganzen Jahres 2020 auf den Baustellen gearbeitet werden konnte. Ermöglicht wurde dies durch die faktenbasierte Argumentation des GBV gegenüber der Politik und insbesondere Dank der konsequenten Umsetzung und Einhaltung der Hygienemassnahmen auf den Baustellen und in den Betrieben durch unsere Mitglieder.

Der Graubündnerische Baumeisterverband wird sich auch in Zukunft dafür einsetzen, dass die öffentlichen Bauherren ihre volkswirtschaftliche Verantwortung wahrnehmen und die geplanten Bauprojekte weiterbearbeiten, ausschreiben, zeitgerecht vergeben und ausführen. Für die Bündner Bauwirtschaft ist dieses Vorgehen wichtiger und richtiger als jedes Impulsprogramm. Denn wir werden lernen müssen, mit dem Virus zu leben.

 

Wirtschaftsforum und GBV – Auswertung Unternehmenumfrage

Lernende Maurer üben in Landquart

Im Juni 2021 stellen sich 8 Baupraktiker und rund 40 lernende Bündner Maurer dem Qualifikationsverfahren (QV) zum Abschluss ihrer Ausbildung. Zurzeit holen sie sich in Landquart im Rahmen eines Vorkurses den letzten Schliff. Die echte Prüfungssimulation ist äusserst beliebt. Auch dieses Jahr machen fast alle Lernenden mit.

 

Während der Pandemie sind die Bedingungen nun etwas anders. RTR war dabei und hat sich bei den Lernenden umgehört:

 

Emprendissadis – Examens finals duajan avair lieu sco usità – Novitads – RTR

Team Geschäftsstelle GBV 2020

Der GBV unterstützt Betriebstestungen

Der GBV unterstützt Betriebstestungen zur Eindämmung der Pandemie

 

Betriebstestungen sind ein wichtiges Element der Teststrategie des Kantons Graubünden. Mit der Teilnahme an den systematischen Tests kann nach heutigem Wissensstand die Quarantänepflicht für die teilnehmenden Mitarbeitenden weitgehend beseitigt werden. Dies ist auch volkswirtschaftlich bedeutsam. Denn Auswertungen zeigen auf, dass nur eine von zehn Personen in Quarantäne effektiv an Corona erkrankt.

 

Die Mitglieder des GBV liessen sich am 21. Januar 2021 vom Kantonalen Führungsstab aus erster Hand informieren. Die Information stiess auf reges Interesse und der Verband erhielt zahlreiche positive Rückmeldungen. Der GBV unterstützt daher die Teststrategie des Kantons und empfiehlt seinen Mitgliedern, die Teilnahme an den Betriebstestungen vertieft zu prüfen. Das systematische Testen ist die bessere Alternative als Quarantäne und laufende Verschärfungen des Lockdowns.

Sämtliche Informationen zum Betriebstest und zu den Anmeldeformalitäten sowie die Antworten auf die wesentlichsten Fragen finden Sie unter nachfolgendem Link: www.gr.ch/corona-test.  

 

 

 

Klartext – Gastkommentar

Bündner Baumeister Ausgabe 3/2020

Bündner Baumeister Magazin 3/2020

Artikel in Italienisch

Artikel in Romanisch

Team Geschäftsstelle GBV 2020

Willkommen auf der neuen GBV Webseite

Das GBV Team steht Ihnen für Fragen und Auskünfte zur Verfügung. Kritik und Anregungen nehmen wir gerne entgegen.

Bündner Bauwirtschaft im ersten Semester 2020

“Deutlicher Einbruch im Hochbau“

 

Die Auftragseingänge und die Bautätigkeit gingen im ersten Semester 2020 im Zuge der Coronakrise, insbesondere im Wohnungsbau und im übrigen Hochbau, gegenüber dem Vorjahr deutlich zurück. Der Tiefbau vermochte sich mit moderaten Rückgängen beinahe auf Vorjahresniveau zu behaupten. Der Arbeitsvorrat per Ende Juni 2020 hielt sich, trotz deutlicher Rückgänge im Wohnungs-bau und im übrigen Hochbau (gewerblich-industrieller Hochbau), dank dem Tiefbau auf einem ansprechenden Niveau. Der Rückgang des baubewilligten Volumens der Bauzeitversicherung plausibilisiert die Entwicklung im Wohnungsbau und im übrigen Hochbau. Die Zahl der Beschäftigten per 30. Juni 2020 ging gegenüber dem Vorjahr leicht zurück und folgt im Trend der Entwicklung der Bautätigkeit. Die grosse volkswirtschaftliche Relevanz der öffentlichen Baunachfrage im Tiefbau kommt vor dem Hintergrund der coronabedingten Rückgänge bei der privaten und gewerblichen Baunachfrage sehr deutlich zum Ausdruck. Die bedürfnisgerechte und stetige Investitionstätigkeit von Bund, Kanton, Gemeinden, RhB und weiteren Infrastrukturinves-toren behält damit vor allem für die Beschäftigung in den dezentralen Regionen unseres Kantons ihre uneingeschränkte Bedeutung.

 

gesamte Medienmitteilung zum Runterladen: 

MM Bündner Bauwirtschaft erstes Semester

Statistik Bündner Bauwirtschaft erstes Semester

Bünder Baumeister

Bündner Baumeister Ausgabe 2/2020

Bündner Baumeister Magazin 2/2020

Artikel in Italienisch

Bünder Baumeister

 

Medien Archiv

Stellungnahme zum Abschluss der wettbewerbsrechtlichen Verfahren des Kantons GR

Stellungnahme des Graubündnerischen Baumeisterverbandes zur Medienmitteilung des Kantons Graubünden über den Abschluss der wettbewerbsrechtlichen Verfahren im Kanton Graubünden

 

Chur, 29. Mai 2020.

Der Graubündnerische Baumeisterverband (GBV) hat die Medienmitteilung des Kantons über den definitiven Abschluss der wettbewerbs- und beschaffungsrechtlichen Verfahren im Kanton Graubünden mit Erleichterung zur Kenntnis genommen. Damit finden nun auch alle beschaffungsrechtlichen Auseinandersetzungen im Kontext der WEKO-Untersuchungen im Kanton Graubünden, zwischen dem Kanton und den Gemeinden einerseits sowie den betroffenen Unternehmen andererseits, ein Ende. Aus Sicht der Bündner Bauwirtschaft besonders zu würdigen ist der Umstand, dass der formelle Abschluss der beschaffungsrechtlichen Verfahren sowohl für den Kanton wie auch für alle Gemeinden gilt.

 

Medienmitteilung

Bündner Baumeister Ausgabe 1/2020

Bündner Baumeister Magazin 1/2020

Baurobotikartikel in italienisch

Baurobotikartikel in Romanisch

 

 

Archiv

Jahresberichte, Das Magazin Bündner Baumeister hier zu finden.

 


Deprecated: Die Datei Theme ohne sidebar.php ist seit Version 3.0.0 veraltet und es ist keine Alternative verfügbar. Bitte füge ein sidebar.php-Template zu deinem Theme hinzu. in /home/web/195856/htdocs/wp-includes/functions.php on line 5581

    Archives

    • Dezember 2022
    • November 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • Januar 2020